Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Klimasensibles Hochwassermanagement im unteren Mekongbecken

Asien länderübergreifend, Asien, 2010

Eckdaten
Land/RegionAsien länderübergreifend, Asien
Ländereinordnung Global/regional
Summe 3 200 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 3 200 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2010 Projektzeitraum 2010 - 2014
Sektor Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Mekong River Commission (MRC)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt stärkt die Fähigkeiten relevanter Fachbehörden in den vier Anrainerstaaten Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam sowie des Sekretariats der „Mekong River Commission“ (MRC) für die Prognose der Auswirkungen des Klimawandels. Ziel ist, dass die Länder die steigenden Hochwasserrisiken und daraus entstehenden Schäden besser abwenden oder abmildern können. Dabei setzt das Projekt auf bestehende Vorhersagesysteme für Hochwasser auf und entwickelt diese mit Blick auf die Auswirkungen spezifischer Klimafaktoren weiter. Die lokalen Akteure lernen, die gewonnenen Erkenntnisse für die Planung von Anpassungsmaßnahmen zu nutzen und diese nachhaltig umzusetzen. Dies geschieht durch Weiterbildungen und „On-the-job“-Trainings sowie durch die direkte Beratung internationaler Fachexpertinnen und -experten und den Austausch mit anderen, insbesondere europäischen, Flussgebietsorganisationen. Das Projekt testet die entwickelten Vorhersageverfahren in der Praxis und hilft den Partnern, exemplarische Maßnahmen für den Hochwasserschutz umzusetzen.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • X tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • X haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • X berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.international-climate-initiative.com/de/nc/projekte http://www.giz.de/de/weltweit/14442.html http://www.mrcmekong.org/ Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 28.01.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Energy Subsidy Reform and Delivery Technical Assistance Facility Global/Überregional 2021 Minderung 10 000 000 €
(Zuschuss)
UNDP Climate Promise: From Pledge to Impact Global/Überregional 2021 Minderung 10 000 000 €
(Zuschuss)
Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen in agrarischen Landschaften Global/Überregional 2021 Cross-cutting 850 000 €
(Zuschuss)
Programm für Energieeffizienz in Gebäuden (PEEB) Global/Überregional 2021 Minderung 720 000 €
(Zuschuss)
Up-Scaling der Biodiversitätskommunikation zur Erreichung des Aichi-Ziels 1 Global/Überregional 2021 Cross-cutting 790 000 €
(Zuschuss)
Initiative Resource Efficiency and Climate Action (IREK) II Global/Überregional 2021 Minderung 3 000 000 €
(Zuschuss)
Management and Destruction of ozone depleting substances in ODS banks Global/Überregional 2021 Minderung 5 000 000 €
(Zuschuss)
New York Declaration on Forests (NYDF) Global Platform 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 2 000 000 €
(Zuschuss)
Greening the Financial Systems Programme Global/Überregional 2021 Cross-cutting 20 000 000 €
(Zuschuss)
Development and enhancement of adaptation-related data portals, including adaptation registry, NAPs, NWP Global/Überregional 2021 Anpassung 100 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste