Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Integriertes Wasserressourcenmanagement Tensift

Marokko, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA), 2012

Eckdaten
Land/RegionMarokko, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA)
Ländereinordnung Lower Middle Income Country
Summe 4 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum 2014 - 2018
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner Office National
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Durch die hier vorgeschlagene Maßnahme "IWRM Tensift I" soll die Trinkwasserversorgung der drei Städte Chichaoua, Amizmiz und Imintanout von Grund- auf Oberflächenwasser umgestellt bzw. um die Nutzung von Oberflächenwasser ergänzt werden. Hierzu soll das Oberflächenwasser des gerade fertiggestellten Staudamms Taskourt auf Trinkwasserqualität aufbereitet werden und durch Transportleitungen in die drei Projektstädte gebracht werden.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • O beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • O berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
https://www.kfw-entwicklungsbank.de/ipfz/Projektdatenbank/Verbundfinanzierungsvorhaben-Integriertes-Wasserressourcenmanagement-Tensift-I-27975.htm Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 08.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Stärkung der Dürreresilienz der (agro-) pastoralen Bevölkerung im Tiefland von Äthiopien Äthiopien 2012 Anpassung 4 000 000 €
(Zuschuss)
IWRM – Küstenschutzprogramm Tunesien Tunesien 2012 Anpassung 8 000 000 €
(Zuschuss)
Klimaanpassung / Flutschutz von Straßen im Norden Namibias Namibia 2012 Anpassung 8 800 000 €
(Zuschuss)
Klimaanpassung durch nachhaltigen Waldbau in wichtigen Einzugsge-bieten in Tadschikistan zur Sicherung der Wasserversorgung und Schutz der lokalen Bevölkerung gegenüber Katastrophen Tadschikistan 2012 Anpassung 8 000 000 €
(Zuschuss)
Stärkung der Dürreresilienz der (agro-) pastoralen Bevölkerung im Tiefland von Äthiopien Äthiopien 2012 Anpassung 6 000 000 €
(Zuschuss)
Regionales Klimaanpassungsprogramm Westlicher Balkan Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2012 Anpassung 1 000 000 €
(Zuschuss)
Anpassung an den Klimawandel durch nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung Tadschikistan 2012 Anpassung 2 800 000 €
(Zuschuss)
Optimal usage of land and water as a mechanism for adaptation to climate change in a conflict-affected area Palästinensische Gebiete 2012 Anpassung 3 500 000 €
(Zuschuss)
Unterstützung der Climate Change Unit bei der Koordination der Umsetzung des Bangladesh Climate Change Strategy and Action Plan (BCCSAP) Bangladesch 2012 Anpassung 4 000 000 €
(Zuschuss)
African Water Stewardship Initiative - catalizing collective action for climate resilient water management Afrika länderübergreifend 2012 Anpassung 6 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste