Multiplikation von Best practice Erfahrungen zur Anpassung an den Klimawandel
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Brasilien, Mittel- und Südamerika | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
871 241 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 871 241 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2009 |
Sektor | Anpassung | ||
Projektträger | Umweltbundesamt, Dessau | ||
Projektpartner | Centro Clima Universidade Federal do Rio de Janeiro; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Brasilia; Rede de Desenvolvimento Humano Rio de Janeiro |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Ziel des Projektes ist es, die ländliche Bevölkerung besser auf den Umgang mit zunehmender Trockenheit vorzubereiten. Bewährte Methoden lokaler Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel sollen durch Netzwerkbildung verbreitet und multipliziert werden. Hierzu sollen bereits bestehende Pilotprojekte zur Bewässerung im brasilianischen Nordosten ausgeweitet werden. Außerdem wird der Aufbau eines Netzwerks von Gemeinden und Organisationen zur Verbreitung erfolgreicher Anpassungsmaßnahmen unterstützt. Außer Schulungsmaßnahmen wird in begrenztem Umfang auch technische Ausrüstung (wie Pumpen und Bewässerungsausrüstung) bereit gestellt.
Der partizipatorische Ansatz befähigt die Bevölkerung in den betroffenen Regionen zu einem besseren Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Die Ergebnisse aus den Pilotprojekten sollen perspektivisch in regionale Entwicklungspläne und andere Strategiepapiere einfließen sowie zur Diskussion über Anpassungsmaßnahmen innerhalb der Verhandlungen unter der Klimarahmenkonvention beitragen. Das Projekt trägt außerdem zur wirtschaftlichen Stabilisierung sowie zur Ernährungs- und Einkommenssicherung in der Region bei.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Private Träger (Region Europa/Kauskasus/Zentralasien, Sektor Cross-cutting/Biodiv) | Asien länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
199 470 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Europa/Kauskasus/Zentralasien, Sektor Minderung) | Asien länderübergreifend | 2018 | Minderung |
221 516 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Asien, Sektor Cross-Cutting/Biodiv) | Asien länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
287 392 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Afrika, Sektor Cross-cutting/Biodiv) | Afrika länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
339 742 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Afrika, Sektor Cross-cutting) | Afrika länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
4 334 103 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die Asian Development Bank (AfDB) 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
8 297 280 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die African Development Bank (AfDB) 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
29 661 150 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die World Bank IDA 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
95 368 824 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die Globale Umweltfazilität (GEF) 2018 | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Minderung |
46 041 600 € (Zuschuss) |
Beteiligung an NDC-Partnership 2018 | Multilaterale Institutionen und Initiativen | 2018 | Cross-cutting |
15 000 000 € (Zuschuss) |