Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Verbindungsbüro - Deutsch-Indisches Energieforum (2. Phase - Klimaschutz und dezentrale Energieversorgung - Deutsch-Indisches Energieforum)

Indien, Asien, 2012

Eckdaten
Land/RegionIndien, Asien
Ländereinordnung Lower Middle Income Country
Summe 3 214 165 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 3 214 165 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum 2012 - 2015
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt unterstützt das Deutsch-Indische Energieforum (DIEF) mit seinen Verbindungsbüros in Neu Delhi und Berlin. Von dort werden verschiedene Service-Leistungen angeboten, wie beispielsweise die Durchführung von Veranstaltungen, die Unterstützung bei Kooperationsprojekten und Technologietransfer sowie der Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Energiepolitik.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • O tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • O tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.international-climate-initiative.com/de/nc/projekte, Februar 2015

zuletzt aktualisiert: 17.03.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Umsetzung regionaler und nationaler Anpassungsprioritäten in Zentral- und Westafrika (PACO) Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 1 183 115 €
(Zuschuss)
Ökologisierung von Angebot und Nachfrage: Förderung von Ökolabels und nachhaltiger öffentlicher Beschaffung zum Schutz von Klima und Biodiversität (Eco Advance) Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Minderung 274 000 €
(Zuschuss)
Klimarisikoversicherungen und Anpassung in der Karibik (CRAIC) Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Anpassung 1 799 442 €
(Zuschuss)
Transformative städtische Koalitionen: Städtepartnerschaften zur Förderung der systemischen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit katalysieren Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Minderung 8 379 121 €
(Zuschuss)
Entwicklung von Geschäftsmodellen für Kooperationen mit dem privaten Sektor als Instrument zum sozialverträglichen Wiederaufbau von naturnahen Wäldern Guatemala 2021 Cross-cutting 3 099 995 €
(Zuschuss)
Klimaschutz im Verkehr in Costa Rica Costa Rica 2021 Minderung 450 000 €
(Zuschuss)
Kohlenstoffarme und klimaresistente Transformationspfade in Costa Rica (Transforma) - Vorbereitungsphase Costa Rica 2021 Cross-cutting 12 312 000 €
(Zuschuss)
Schutz von Küstenzonen in Kolumbien Kolumbien 2021 Cross-cutting 140 000 €
(Zuschuss)
Angepasstes Management von Ökosystemen zum Schutz vor Küstenerosion in einem sich ändernden Klima Kolumbien 2021 Anpassung 22 075 €
(Zuschuss)
Kohlenstoffarme und klimaresiliente Entwicklung in Argentinien fördern Argentinien 2021 Cross-cutting 347 500 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste