Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Flagship Programme: Ökosystembasierte Anpassung in Berg-Ökosystemen

Global/Überregional, Global/Überregional, 2010

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 10 000 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2010 Projektzeitraum 2010 - 2014
Sektor Anpassung
Projektträger Union für die Erhaltung der Natur und der natürlichen Hilfsquellen (International Union for Conservation of Nature IUCN) , Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), Nairobi , United Nations Development Programme (UNDP)
Projektpartner Nepal: Ministerium für Umwelt
Wissenschaft und Technologie (MoEST); Peru: Ministerium für Umwelt (MINAM); Uganda: Ministerium für Wasser und Umwelt (MWE)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt reduziert mithilfe von ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen (EbA) die Verwundbarkeit von Gemeinden in den Bergregionen Nepals, Perus und Ugandas. Es besteht aus vier Komponenten: (1) Entwicklung von Methoden und Instrumenten im Bereich ökosystembasierte Anpassung, die auf Berg-Ökosysteme abgestimmt sind; (2) Anwendung dieser Methoden und Instrumente auf nationaler Ebene; (3) Umsetzung von EbA-Pilotmaßnahmen; sowie (4) Formulierung nationaler politischer Regelungen und Aufbau eines ‚economic case‘ (Kosten-Nutzen-Rechnungen) für EbA auf nationaler Ebene. Zudem schafft das Projekt neue Möglichkeiten für experimentelles Lernen zwischen Regionen und Ländern. Denn durch die parallele und kooperative Entwicklung und Testanwendung von Methoden und Instrumenten sowie die Umsetzung von Pilotprojekten können lokale und nationale Institutionen schnell Wissen zum Erhalt und zur Stärkung von Ökosystemen aufbauen und untereinander verbreiten.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • X tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • X haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • X berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.international-climate-initiative.com/de/nc/projekte http://www.international-climate-initiative.com/de/mediathek/newsarchiv/ http://www.ebaflagship.org/ Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 28.01.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Innovationsregionen für eine gerechte Energiewende Asien länderübergreifend 2021 Minderung 598 258 €
(Zuschuss)
Regional mechanisms for the low-carbon, climate-resilient transformation of the energy-water-land Nexus in Central Asia - scoping misson Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 298 219 €
(Zuschuss)
Beschleunigung der Anpassung in Asien Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 499 675 €
(Zuschuss)
Western Pacific Sustainable Peatland Management (SAGU) Programme Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 877 985 €
(Zuschuss)
Central Asian Desert Initiative (CADI) - Schutz und angepasste Nutzung winterkalter Wüsten in Zentralasien Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 33 363 €
(Zuschuss)
Tunesian Solar Plan: PV Project Tozeur Tunesien 2021 Minderung 65 995 €
(Zuschuss)
Sicherung wichtiger Biodiversitäts-, Kohlenstoff- und Wasserspeicher in den Mooren des Kongobeckens durch die Ermöglichung evidenzbasierter Entscheidungsfindung und guter Regierungsführung DR Kongo 2021 Minderung 14 785 448 €
(Zuschuss)
Strengthening the capacity of the African Group of Negotiators on Climate Change (AGN) to represent member states in the climate change negotiations and inform the decisions of the African Ministerial Conference on the Environment (AMCEN) Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 900 000 €
(Zuschuss)
Upscaling von gemeindebasierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel für die Existenzsicherung und den Ökosystemschutz im südlichen Afrika (CBA-SCALE Southern Africa+) Afrika länderübergreifend 2021 Anpassung 602 819 €
(Zuschuss)
Aligning Financial Flows with the Paris Agreement in Africa Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 997 399 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste