Wissen wie: Methodeninventar zur Bewertung des Mainstreaming von Biodiversität in der internationalen Zusammenarbeit
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Global/Überregional, Global/Überregional | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe | 4 000 000 € (Zuschuss) | davon „Klima“-Anteil | 4 000 000 € |
Finanziert über | (BMUB) | Finanzierungsinstrument | EKF (BMUB) (bilateral) |
Jahr | 2012 | Projektzeitraum | 2013 - 2018 |
Sektor | Waldschutz/REDD+ | ||
Rio Marker Minderung | 1 | Rio Marker Anpassung | 1 |
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | Brasilien: Ministerium für Umwelt (MMA);
Costa Rica: Sistema Nacional de Areas de Conservacion (SINAC);
Indien: Ministerium für Umwelt und Wälder (MoEF);
Mexiko: Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen (SEMARNAT);
Namibia: Ministerium für Umwelt und Tourismus (MET);
Vietnam: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MONRE) Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 X Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt befähigt Partnerministerien und -organisationen, die Ergebnisse von bio-physischen oder ökonomischen Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen effektiv zu nutzen. So können sie Ökosystemleistungen besser in Planungsprozesse und Politikbereiche integrieren. Durch Schulungen und Beratungsprozesse lernen sie, angemessene Methoden zur Analyse von Ökosystemleistungen auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren und in die jeweiligen politischen Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn wenn der Wert und die Bedeutung von Ökosystemleistungen in politische Entscheidungen systematisch einbezogen werden, können negative Wirkungen auf Ökosysteme reduziert und Triebkräfte des Biodiversitätsverlustes umgekehrt werden.
zuletzt aktualisiert: 26.01.2015 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Aus- und Weiterbildung für die Netzintegration Erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (MENA-Region) | MENA landerübergreifend | 2010 | Emissionsminderung | 1 768 982 € |
Solaratlas für das Mittelmeer | MENA landerübergreifend | 2010 | Emissionsminderung | 1 454 000 € |
Dokumentarfilm: Energieeffizienz in Gebäuden | MENA landerübergreifend | 2008 | Emissionsminderung | 398 624 € |
SolarChill: Solarbetriebene Kühlgeräten in Gebieten ohne Stromversorgung | Afrika länderübergreifend | 2008 | Emissionsminderung | 2 058 382 € |
Ausbildung von lokalen Gold Standard–Experten | Malediven | 2008 | Emissionsminderung | 984 094 € |
Trinationales Waldschutzgebiet | Afrika länderübergreifend | 2008 | Waldschutz/REDD+ | 1 451 243 € |
CDM-Projekt zur ländlichen Elektrifizierung | Burkina Faso | 2008 | Emissionsminderung | 842 691 € |
Schutz des Ngiri-Dreiecks | DR Kongo | 2008 | Waldschutz/REDD+ | 1 096 388 € |
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung für die Universität Accra | Ghana | 2008 | Emissionsminderung | 1 356 425 € |
Umrüstung von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden auf natürliche Kältemittel | Mauritius | 2008 | Emissionsminderung | 1 243 555 € |