Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Umsetzung des trilateralen Aktionsplans der Sulu-Sulawesi- See-Ökoregion (SSME)

Asien länderübergreifend, Asien, 2011

Eckdaten
Land/RegionAsien länderübergreifend, Asien
Ländereinordnung Global/regional
Summe 7 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 7 000 000 €
Finanziert über (BMUB) Finanzierungsinstrument EKF (BMUB) (bilateral)
Jahr 2011 Projektzeitraum 2012 - 2017
Sektor Waldschutz (Minderung)
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Indonesien: Ministerium für Meer und Fischerei (MMAF); Malaysia: Ministerium für Wissenschaft
Technology und Innovation (MOSTI); Philippinen: Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen (DENR)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit
Das Projekt unterstützt die Planung zum Teil die Umsetzung von ausgewählten Elementen eines tri-nationalen Aktionsplans zum Schutz der Sulu-Sulawesi-See-Ökoregion (SSME) unter Berücksichtigung des Klimawandels. Der SSME-Aktionsplan ist eng an den nationalen Prioritäten, Plänen und Programmen der drei Partnerländer sowie an ihren internationalen Verpflichtungen ausgerichtet. Er greift dabei gezielt relevante Ansätze zur Minderung von Treibhausgasemissionen und Anpassung an die Folgen des Klimawandels für die SSME auf. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Förderung einer nachhaltigen Fischerei und die Verbesserung der Lebensbedingungen der betroffenen Bevölkerungsteile, der Schutz gefährdeter, charismatischer und wandernder Arten sowie die Einrichtung eines Netzwerks von Meeresschutzgebieten. Das Projekt stärkt unter anderem durch Veranstaltungen zum Wissensaustausch, die Einrichtung eines Trainerpools und die Dokumentation und Weitergabe von Lernerfahrungen die Leistungsfähigkeit der relevanten Regierungsinstitutionen. Die Projektpartner entwickeln ausgewählte bi- oder tri-nationale Aktivitäten, die das Projekt bei Bedarf ko-finanziert und technisch unterstützt. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und der Lernerfahrungen entwickelt das Projekt zudem übergreifende politische Empfehlungen, die es in der gesamten SSME-Region verbreitet.

zuletzt aktualisiert: 09.04.2014 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
INTERACT-Bio: Integrierte, subnationale Maßnahmen für Biodiversität Global/Überregional 2024 Cross-cutting 1 974 592 €
(Zuschuss)
Internationale waldrelevante Klimafinanzierung (WaKliFin) Global/Überregional 2021 Minderung 3 200 000 €
(Zuschuss)
Assessment and Communication of Climate Impacts of Food Global/Überregional 2021 Minderung 3 332 608 €
(Zuschuss)
Strategische Partnerschaften für die Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris (SPIPA) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 180 863 €
(Zuschuss)
Forest Landscape Restoration (FLR) Implementation Hub: Verwirklichung der Bonn Challenge - Vorbereitungsphase Global/Überregional 2021 Minderung 1 041 579 €
(Zuschuss)
Climate Capacity Building: Risk Anticipation and Minimization Global/Überregional 2021 Anpassung 1 987 262 €
(Zuschuss)
Gender into Urban Climate Change Initiative (GUCCI) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 75 982 €
(Zuschuss)
Klimafreundliche Kühlung in einer sich erwärmenden Welt einsetzen - Green Cooling Initiative III Global/Überregional 2021 Minderung 6 500 000 €
(Zuschuss)
Ensuring the transparency of subnational climate change mitigation measures in developing and emerging countries Global/Überregional 2021 Minderung 586 250 €
(Zuschuss)
Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen Global/Überregional 2021 Anpassung 399 595 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste