Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Schutz der Stadt Nouakchott vor den Folgen des Klimawandels in Mauretanien

Mauretanien, Subsahara-Afrika, 2011

Eckdaten
Land/RegionMauretanien, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung LDC, African Country, Lower Middle Income Country
Summe 3 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 3 500 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument EKF (BMZ) (bilateral)
Jahr 2011 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 2
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

+ zusätzliche Informationen

GIZ  Projektbewertung: Kurzbericht (2017):

Projekt 2011.9759.9

Die Projektbewertung erfolgt anhand der fünf OECD-DAC-Kriterien (Relevanz, Effektivität, Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit).

 

Auszug aus der Projektbeschreibung:

Mauretaniens (3,6 Mio. Einwohner) Küstenstädte, die Hauptstadt Nouakchott (ca. 1.000.000 Einwohner) und Nouadhibou (ca. 120.000 Einwohner) haben ein rasantes Wachstum hinter sich. Stadtplanerisches Missmanagement und Auswirkungen des Klimawandels führen vor allem in Nouakchott zu Versandung durch Wanderdünen, Küstenerosion und Überflutung durch Meerwasser sowie innerstädtische Überschwemmungen nach Niederschlägen, deren Intensität sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert hat. Frauen und Kinder sind davon besonders betroffen.

 

Trotz gestiegenem Problembewusstsein der politisch Verantwortlichen für die Auswirkungen des Klimawandels haben sich bisher kaum strategische Lösungsansätze entwickelt.

 

Das Ziel des Vorhabens lautet: „Relevante Akteure in Mauretanien nutzen verbesserte Kapazitäten und Instrumente für die Anpassung an den Klimawandel in Küstenstädten“.

 

Handlungsfeld 1: „Mainstreaming von Anpassung an den Klimawandel / Climate Proofing“: Hier geht es um die Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur Integration von Klimawandelanpassung in Planungsprozesse für das Management von Küstenstädten. Das Vorhaben stärkt die fachlichen und organisatorischen Kompetenzen von Entscheidungsträgern und Fachpersonal relevanter Sektorministerien und der Stadtverwaltungen. Funktionäre wurden geschult und arbeiteten anschließend in Gruppen am Climate Proofing ausgesuchter Dokumente. Zudem fanden Sensibilisierungsworkshops für unterschiedliche Zielgruppen statt. Besonderer Wert wurde auf die internationale Vernetzung der Schlüsselakteure gelegt (z.B. durch die Teilnahme an der UN-Klimakonferenz, COP 21, in Paris).

 

Handlungsfeld 2: „Austausch und Management von Information“: Dabei handelt es sich um die Verbesserung der Wissensbasis für klimaresilientes Küstenmanagement und städtische Planung.

 

Handlungsfeld 3: „Entwicklung und Umsetzung von Pilotprojekten mit Stärkung der Managementkompetenzen“: Die pilothafte, beschäftigungsintensive und leicht replizierbare Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel konzentriert sich auf die besonders überschwemmungsgefährdeten Stadtviertel Nouakchotts

 

Auszug aus der Bewertung der Relevanz:

Die Probleme der erodierenden Küstenlinie und die Überschwemmungsrisiken sowohl durch das Vordringen des Meeres als auch durch Regenereignisse in den tiefliegenden Teilen Nouakchotts sind sehr bedrohlich, aber nur langfristig lösbar. Die Sensibilisierung von Repräsentant*innen aus möglichst allen betroffenen Zielgruppen, die Stärkung der Handlungskompetenz der verantwortlichen Akteure auf nationaler, kommunaler und lokaler Ebene, die Schaffung einer verlässlichen Wissensbasis und die umsichtige Planung und Ausführung anschaulicher und replizierbarer lokaler Lösungen bilden daher die richtige Strategie. Das Vorhaben befindet sich im Einklang mit den nationalen Prioritätensetzungen und langfristigen Entwicklungsstrategien. Hierzu zählen unter anderem die nationale Armutsminderungsstrategie (Cadre Stratégique de la Lutte contre la Pauvreté, CSLP 3, 2011-2015) und der nationalen Umweltaktionsplan (Plan d’action national pour l’environnement, PANE 2, 2012-2016), in denen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel explizit als Priorität erwähnt werden.

 

Auszug aus der Bewertung der entwicklungspolitischen Wirkung:

Das Vorhaben hat durch seinen differenzierten und gendersensiblen Ansatz Breitenwirkung erzeugt. Technisch probate und replizierbare Lösungsansätze für Dünensanierung und -stabilisierung und Regenwasserablaufsysteme wurden unter Beteiligung der betroffenen Bevölkerungsgruppen geschaffen. Die Lebensbedingungen besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen in den von Überschwemmung betroffenen Stadtteilen wurden verbessert. Die Partner (Umweltministerium, Kommune Sebkha) haben Pilotprojekte während des laufenden Vorhabens repliziert, was eine Zielüberschreitung bedeutet. Hinsichtlich der Agenda 2030 hat das Vorhaben zentrale Beiträge sowohl zur Anpassung an den Klimawandel (Ziel 13) als auch für nachhaltigkeitsorientierte Stadtplanung und –entwicklung in Nouakchott (Ziel 11) geleistet, alle seine Handlungsfelder unter dem Gesichtspunkt der Geschlechtergleichstellung geplant und umgesetzt (Ziel 5), wobei die unmittelbaren Folgen der im Prinzip vervielfältigbaren Pilotmaßnahmen besonders in den überschwemmungsgefährdeten Stadtteilen direkte Wirkung auf den Gesundheitsschutz (Ziel 3) der dort lebenden Bevölkerung hat.

 

 

Deutsche Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5f57241dab1d86da8e9c8fbdc1ac30d7f77158ef5b039a6597f46b48b71c81df4ac9a5ca549fcd64335620fa51733a6e757b84b876a4561d63/giz2017-0586de-projektevaluierung-mauretanien-klimawandel-pev.pdf

Englische Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5f406f5731bc1ec63fd2af2f217afcb46387da5f0005365aabf7b6d0d1918c487a40c6a2e495912d87c5cd3d9877f64e680a6c1059e93123c6/giz2017-0587en-project%20evaluation-mauritania-climate-change-pev.pdf

 

 

zuletzt aktualisiert: 25.02.2019 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Surat Metro Indien 2021 Minderung 202 260 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Miluo River Disaster Risk Management and Comprehensive Environment Improvement Project China 2021 Cross-cutting 60 000 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Funding for bilateral projects on Future Megacities and Sustainable Development of Urban Regions in the area of climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 3 533 287 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate protection financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Minderung 2 115 333 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 6 278 655 €
(Zuschuss)
European Climate Diplomacy Week Global/Überregional 2021 Cross-cutting 13 200 €
(Zuschuss)
Climate Compatible Export Credit Policies Global/Überregional 2021 Cross-cutting 487 000 €
(Zuschuss)
Support of the Industrial Deep Decarbonization Initiative - Preparatory Assistance project Global/Überregional 2021 Minderung 30 000 €
(Zuschuss)
Accompanying international activities in the building sector Global/Überregional 2021 Minderung 671 841 €
(Zuschuss)
Support of the Joint UNEP-UNIDO Programme to host and manage the Climate Technology Centre and Network (CTCN) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste