Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Landwirtschaftliche Wasserproduktivität zur Klimaanpassung in Ägypten

Ägypten, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA), 2011

Eckdaten
Land/RegionÄgypten, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA)
Ländereinordnung Lower Middle Income Country
Summe 4 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 4 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument EKF (BMZ) (bilateral)
Jahr 2011 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

alter Titel: Anpassung des Wasserressourcen-managements an den Klimawandel

 

+ zusätzliche Informationen

GIZ  Projektbewertung: Kurzbericht (2015):

Projekt 2011.9762.

Die Projektbewertung erfolgt anhand der fünf OECD-DAC-Kriterien (Relevanz, Effektivität, Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit).

 

Auszug aus der Projektbeschreibung:

Das AWP-ACC Vorhaben, das aus dem Energie- und Klimafond (EKF) des BMZ finanziert wird, zielt exklusiv auf eine effiziente Wassernutzung mit dem Fokus auf wassersparende Anbaumethoden in der Bewässerungslandwirtschaft als Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Während der Implementierung des Vorhabens wurden in einer Orientierungsphase zunächst verschiedene Optionen im Bereich Minderung und Anpassung an den Klimawandel angegangen. Nachdem sich herausstellte, dass dieser Ansatz zu ambitioniert war und nicht im Einklang mit der Veränderungsenergie von Zielgruppen und Partnern steht, wurde das Modulziel in einem Änderungsangebot (10/2015 das auch die Grundlage für diese Evaluierung bildet) bescheidener und realistischer formuliert: “Die institutionellen und fachlichen Kapazitäten der Akteure im Nildelta zur effizienteren Wassernutzung für die landwirtschaftliche Produktion, inkl. Anpassung an den Klimawandel, sind verbessert”.

 

Neben der „Etablierung des Farmer-Field-School Ansatzes zur Verbreitung von Techniken einer effizienten landwirtschaftlichen Wassernutzung“ (Handlungsfeld 2) und der „Vertiefung der fachlichen Kompetenzen von Berater/innen und Kleinbauern/bäuerinnen zu Methoden und Techniken zur Anpassung an den Klimawandel” (Handlungsfeld 3), soll auf der nationalen Ebene auch die „institutionelle Leistungsfähigkeit des Landwirtschaftsministeriums bei der Beratung der Mitglieder von Marwa-Komitees” gestärkt werden (Handlungsfeld 1)

 

Auszug aus der Bewertung der Relevanz:

Die regelmäßige und ausreichende Verfügbarkeit von Bewässerungswasser ist für große Teile der Zielgruppe (insbesondere benachteiligte Kleinbauern und Bäuerinnen am Ende der Kanäle) von höchster Wichtigkeit um sonst gravierende Produktionsengpässe zu vermeiden. Gleichzeitig resultiert die unzureichende Berücksichtigung von Forschungsergebnissen in der Beratung in einem wesentlichen Engpass bei der Vermittlung von Informationen zur Auswahl angepasster Sorten, der Anpassung des Pflanzkalender und der Änderungen der Anbautechniken, etc. zumal die Kombination von Aspekten der Wassernutzung und Bewässerung mit Produktionstechniken bisher kaum Teil der Beratungsinhalte war. Seite 3 Die Förderung der Farmer Field Schools ist aus Sicht der Zielgruppen eine angemessene und relevante strategische Ausrichtung des Vorhabens: Dieser Ansatzes schult Feldberater und Subject Matter Specialists systematisch in der Umsetzung von Ergebnissen der angepassten Forschung. Gleichzeitig vermittelt er regelmäßig (wöchentlich), über die gesamte Anbauperiode hinweg, dezentral und niedrigschwellig, sowie auf praktische Anwendung ausgerichtet Beratungsinhalte an eine feste Gruppe von Bauern und Bäuerinnen.

 

Die Steigerung der Wasserproduktivität ist außerdem eines der Hauptziele und Kernprinzipien eines Integrierten Wassermanagement Ansatzes (IWRM) als konzeptionellem Referenzsystem des Vorhabens. Ferner hat das Vorhaben detailliert und plausibel dargelegt, wie es zu den Sustainable Development Goals – SDGs Nummer 6.4 (substantially increase water-use efficiency across all sectors), 6.5 (implement integrated water resources management at all levels) und 12.2 (management and efficient use of natural resources) beiträgt.

 

Der strategische Ansatz des Vorhabens (Steigerung der Wasserproduktivität in der Bewässerungslandwirtschaft als Antwort auf die sich verschärfende Wasserknappheit), die vermittelten Beratungsinhalte (wassereffizienzsteigernde Anbautechniken) sowie der innovative Beratungsansatz (Farmer Field Schools - FFS) sind sowohl aus Sicht der Zielgruppe als auch aus Sicht der Sektor- und Landesstrategien daher hoch relevant.

 

Deutsche Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5fa791003fa32ca02cff227243ae7eae3bdbad04e39e3a04bcaf1ce4a7c72bf2e3d1a28396249fe57314ad03027c02498cf79c1ade96b75558828ba7e4cfc41afc/giz2016-0355de-projektevaluierung-aegypten-wasserproduktivitaet-pev.pdf

Englische Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5f78fad9d625a85ce43e70508292a06d0b45590947b43f33c3b8338285f2b29ac23d5549fc65eab597093d43dadffc559f42c30210502333891b8a640395d6dc9f/giz2016-0356en-projectevaluation-egypt-water-productivity-pev.pdf

 

zuletzt aktualisiert: 25.02.2019 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Surat Metro Indien 2021 Minderung 202 260 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Miluo River Disaster Risk Management and Comprehensive Environment Improvement Project China 2021 Cross-cutting 60 000 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Funding for bilateral projects on Future Megacities and Sustainable Development of Urban Regions in the area of climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 3 533 287 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate protection financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Minderung 2 115 333 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 6 278 655 €
(Zuschuss)
European Climate Diplomacy Week Global/Überregional 2021 Cross-cutting 13 200 €
(Zuschuss)
Climate Compatible Export Credit Policies Global/Überregional 2021 Cross-cutting 487 000 €
(Zuschuss)
Support of the Industrial Deep Decarbonization Initiative - Preparatory Assistance project Global/Überregional 2021 Minderung 30 000 €
(Zuschuss)
Accompanying international activities in the building sector Global/Überregional 2021 Minderung 671 841 €
(Zuschuss)
Support of the Joint UNEP-UNIDO Programme to host and manage the Climate Technology Centre and Network (CTCN) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste