Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Programm Biodiversitätserhalt und nachhaltige Waldbewirtschaftung

DR Kongo, Subsahara-Afrika, 2012

Eckdaten
Land/RegionDR Kongo, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung LDC, African Country, Low Income Country
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 5 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum k.A.
Sektor Waldschutz (Minderung)
Rio Marker Minderung 1 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner Institut Congolèse de la Conse
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Ziel der zweiten Phase des Vorhabens Nachhaltiges Ressourcenmanagment lautet: "Die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Management der geförderten Schutzgebiete sind geschaffen", womit ein Beitrag zur Erreichung des Ziels der EZ-Programmziels "Schutz der Biodiversität und nachhaltige Bewirtschaftung des Tropenwaldes sowie Verbes-serung der wirtschaftlichen Situation der armen lokalen Bevölkerung" geleistet wird. Primäre Zielgruppe des deutschen EZ-Engagements ist die im und um die Schutzgebiete lebende Bevölkerung, die überwiegend in ärmlichen Verhältnissen lebt und die natürlichen Ressourcen für ihren Lebensunterhalt nutzt. Die Maßnahmen erfolgen in den einzelnen Schutzgebieten in Abhängigkeit vom je-weiligen Vorbereitungsstand und den Entwicklungspotenzialen und umfassen in einem partizipativen Ansatz die Verbesserung des Schutzes, die Lebensbedingungen der Anrainerbevölkerung, die Förderung des Tourismus und das Monitoring.

 

+ zusätzliche Informationen zum Projekt

WWF (2013): CONTRAT DE FINANCEMENT DU PROGRAMME DE CONSERVATION DE LA BIODIVERSITE ET DE GESTION DURABLE DES FORETS CONVENTION SEPAREE NO. : 2005 66 72 Composante 4 du PBF / Certification Forestière. RAPPORT FINAL DE PROJET

Ziel des vom WWF im Auftrag des Umweltministeriums der DR Kongo und von der KfW finanzierten Vorhabens war die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in DR Kongo. Im Mittelpunkt stand die Zusammenarbeit mit zwei (?) ausgewählen Holzkonzessionären an sechs unterschiedlichen Standorten. Pilotstandorte wurden auf der Basis von öffentlichen Konsultationen ausgewählt und sollten zur Verbesserung im Forstsektor insgesamt beitragen. Ziel war des weiteren eine Zertifizierung des Holzeinschlags. Das Unternehmen SIFORCO beendete Anfang 2012 aufgrund der schwierigen Beziehungen zur lokalen Bevölkerung seine Teilnahme und gab die Konzession für den Pilotstandort auf. Die Konzessionen von SODEFOR, dem zweiten Unternehmen, sind Bestandteil einer Beschwerde beimn FSC. Der WWF Schlussbericht stellt eine Wiederaufnahme der Zertifizierung 2013 in Aussicht. Einige der Konzessionen befinden sich innerhalb der Provinz Bandundu, deren nördlicher Teil, die zukünftige Provinz Mai Ndombe, die Regierung der DR Kongo als Pilotregion für den Carbon Fund der Forest Carbon Partnership Facility vorgeschlagen hat.

http://ppecf.e-monsite.com/medias/files/rapport-d-achevement-du-projet-c4cf.pdf, Juni 2015

Forest Peoples Programme E-Newsletter Februar 2015. Securing Tenure Rights for Indigenous Peoples and Local Communities in DRC: Prospects and Challenges of the Recently Signed Community Forestry Decree (CFD)

Der Artikel analysiert das kürzlich in DR Kongo verabschiedete Community Forestry Decree (CDF), und beschreit unter anderem divergierenden Interessen in Bezug auf die Interpretation und Umsetzung des Dekrets. Der Artikel erwähnt in diesem Zusammenhang insbesondere die GIZ als Institution, deren interpretation von 'Community Forestry' von lokalen Akteuren kritisch beurteilt wird. "Einige 'stakeholder', unter anderem GIZ, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit', sind dabei ihre eigenen Modelle von 'Community Forest Management' zu entwickeln und umzusetzen. So zum Beispiel in der Maniema, wo sie mit  einem Modell für kleinflächigen Holzeinschlag experimentieren. 'Das Problem mit dem GIZ Modell von 'Community Forestry' ist, dass es nicht das Resultat von Konsensus mit der betroffenen Gemeinde ist sondern ein von der GIZ aufgezwungenes Modell um die Wälder der Gemeinde forstwirtschaftlich zu erschliessen,'" zitiert der Artikel Dorfbewohner.

http://www.forestpeoples.org/pt-br/node/5693, Juni 2015

 

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • O beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • X berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
https://www.kfw-entwicklungsbank.de/ipfz/Projektdatenbank/Programm-Biodiversitaetserhalt-und-nachhaltige-Waldbewirtschaftung-26532.htm Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 05.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Green Education and Science for Central Asia (DKU GESCA) Kasachstan 2021 Cross-cutting 152 000 €
(Zuschuss)
Climate Change Awareness Tunnel Project Irak 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Aligning international energy finance for the net zero economy Indonesien 2021 Minderung 33 333 €
(Zuschuss)
Climate Talks Indien 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Beijing Pollinator Conservation China 2021 Anpassung 19 000 €
(Zuschuss)
Cycling towards a better life – World Bicycle Day (Beijing) China 2021 Minderung 25 000 €
(Zuschuss)
Programm Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Fragen von Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 840 000 €
(Zuschuss)
Bridging science and capacity building for safer future: integrated water ressources management strategies across competing sectors and transboundary dialogue in Central Asia under climate change Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 507 000 €
(Zuschuss)
CAWa Green, Promoting Water Security and Climate Change Adaption through integrated Water and Land Resource Monitoring Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 437 000 €
(Zuschuss)
Wasserdiplomatie im Nilbecken unterstützen Uganda 2021 Cross-cutting 400 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste