Ersatz von fossilen Kraftstoffen durch Biokraftstoffe auf den Galapagos-Inseln
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Ecuador, Mittel- und Südamerika | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
1 646 310 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 1 646 310 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2011 |
Sektor | Minderung | ||
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | Ministerium für Elektrizität und Erneuerbare Energien (MEER) und Ministerium für Landwirtschaft (MAGAP) Ecuador | ||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt fördert den Ersatz fossiler Kraftstoffe durch Biotreibstoffe in der Stromerzeugung auf den bewohnten Galapagosinseln und leistet erfolgreich einen Beitrag zur Umsetzung der Ecuadorianischen Regierungs-Initiative "Null Fossile Treibstoffe auf Galapagos". Als Biotreibstoff wird das Öl der in Ecuador heimischen Purgiernuss verwendet, welche in den Küstenprovinzen für Heckenbepflanzungen benutzt wird. Als Pilotprojekt wurde auf der Insel Floreana, die mit 160 Einwohnern die geringste Bevölkerungszahl aufweist, die thermische Elektrizitätserzeugung von Diesel auf Biosprit Erzeugung auf Jatropha-Basis umgestellt. Mittels der Förderung des Anbaus der Purgiernuss (durch Kleinproduzenten) und des Einsatzes des Pflanzenöls in der Stromerzeugung wird ein Beitrag zur Reduzierung des Verbrauchs von fossilen Kraftstoffen und der CO2 Emission geleistet. Die Jatropha Nüsse zur Biokraftstofferzeugung stammen ausschließlich aus den vorhandenen Hecken in der semiariden Küstenregion Manabi. Das Projekt erbringt zudem Beratungsleistungen und eine wissenschaftliche Begleitung zur Förderung der Nutzung und des Anbaus der Jatrophanuss sowie ihrer Verarbeitung zu Pflanzenöl. Darüber hinaus werden Weiterbildungsmaßnahmen für lokale Akteure durchgeführt.
zuletzt aktualisiert: 19.07.2013 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung für die Universität Accra | Ghana | 2008 | Minderung |
1 356 425 € (Zuschuss) |
Schutz des Ngiri-Dreiecks | DR Kongo | 2008 | Waldschutz (Minderung) |
1 096 388 € (Zuschuss) |
CDM-Projekt zur ländlichen Elektrifizierung | Burkina Faso | 2008 | Minderung |
842 691 € (Zuschuss) |
Trinationales Waldschutzgebiet | Afrika länderübergreifend | 2008 | Waldschutz (Minderung) |
1 451 243 € (Zuschuss) |
Ausbildung von lokalen Gold Standard–Experten | Malediven | 2008 | Minderung |
984 094 € (Zuschuss) |
SolarChill: Solarbetriebene Kühlgeräten in Gebieten ohne Stromversorgung | Afrika länderübergreifend | 2008 | Minderung |
2 058 382 € (Zuschuss) |
Dokumentarfilm: Energieeffizienz in Gebäuden | MENA landerübergreifend | 2008 | Minderung |
398 624 € (Zuschuss) |
Solaratlas für das Mittelmeer | MENA landerübergreifend | 2010 | Minderung |
1 454 000 € (Zuschuss) |
Aus- und Weiterbildung für die Netzintegration Erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (MENA-Region) | MENA landerübergreifend | 2010 | Minderung |
1 768 982 € (Zuschuss) |