Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Klimaschutz und erneuerbare Energien als Chance für Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien, 2009

Eckdaten
Land/RegionEuropa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien
Ländereinordnung Global/regional
Summe 155 100 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 155 100 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2009 Projektzeitraum 2009 - 2010
Sektor Minderung
Projektträger Women in Europe for a Common Future e.V. (WECF), München
Projektpartner Greens Movement
Georgien; Friends of the Baltic
Russland; Unison
Kirgisistan; UGAM Kasachstan
Anrechnung auf O 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit
Das Ziel des Projektes ist, Mitarbeiter aus Nichtregierungsorganisationen sowie aus lokalen und nationalen Behörden zu schulen, sie miteinander zu vernetzen und auf diese Weise den Dialog zwischen relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu intensivieren. So sollen nachhaltige Energielösungen für die Regionen und Länder ermittelt und in einem zweiten Schritt Gesetzesinitiativen sowie Implementierungsmaßnahmen angestoßen werden. Im Kontext der Klimaverhandlungen gilt es darüber hinaus, länderspezifische Schwerpunkte zu definieren und - wo möglich - gemeinsame, länderübergreifende Positionen zu erarbeiten. Neben dem Aufbau personeller und institutioneller Kapazitäten zielt das Vorhaben außerdem darauf ab, z.B. über die Vorstellung der Möglichkeiten des programmatischen Clean Development Mechanism (CDM) konkret umsetzbare und für die Dorf- und Haushaltsebene bezahlbare Energiekonzepte aufzuzeigen.

zuletzt aktualisiert: 28.03.2013 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Green Education and Science for Central Asia (DKU GESCA) Kasachstan 2021 Cross-cutting 152 000 €
(Zuschuss)
Climate Change Awareness Tunnel Project Irak 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Aligning international energy finance for the net zero economy Indonesien 2021 Minderung 33 333 €
(Zuschuss)
Climate Talks Indien 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Beijing Pollinator Conservation China 2021 Anpassung 19 000 €
(Zuschuss)
Cycling towards a better life – World Bicycle Day (Beijing) China 2021 Minderung 25 000 €
(Zuschuss)
Programm Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Fragen von Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 840 000 €
(Zuschuss)
Bridging science and capacity building for safer future: integrated water ressources management strategies across competing sectors and transboundary dialogue in Central Asia under climate change Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 507 000 €
(Zuschuss)
CAWa Green, Promoting Water Security and Climate Change Adaption through integrated Water and Land Resource Monitoring Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 437 000 €
(Zuschuss)
Wasserdiplomatie im Nilbecken unterstützen Uganda 2021 Cross-cutting 400 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste