Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Sicherung natürlicher Kohlenstoffspeicher und Lebensräume im "Heart of Borneo"

Indonesien, Asien, 2009

Eckdaten
Land/RegionIndonesien, Asien
Ländereinordnung Upper Middle Income Country
Summe 870 055 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 870 055 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2009 Projektzeitraum 2009 - 2011
Sektor Waldschutz (Minderung)
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main, WWF Deutschland, Frankfurt
Projektpartner WWF Indonesien
Jakarta
Nationalparkbehörde Bukit Baka Bukit Raya Nationalpark
Distriktbehörden der Distrikte Kapuas Hulu
Sintang und Melawi
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit
Ziel des Projekts ist die Erhaltung von Wäldern als natürliche Kohlenstoffspeicher sowie die Begründung von Kohlenstoffsenken durch Aufforstung in der Provinz West-Kalimantan. So kommt es in der Pufferzone des Bukit Baka Bukit Raya-Nationalparks durch die Brandrodungs-Landwirtschaft zu Waldflächenverlusten, die durch eine neue Zonierung und alternative Möglichkeiten der Waldnutzung für die lokale Bevölkerung verringert werden sollen. In Zusammenarbeit mit einem Forstbetrieb in der Randzone des Nationalparks werden Wälder mit hohem Schutzwert identifiziert und als Schutzflächen ausgewiesen. Zwischen den Nationalparks Betung Kerihun und Danau Sentarum werden bislang getrennte und degradierte Waldflächen durch Aufforstungen auf Gemeindeebene wieder miteinander verbunden. Das Projekt unterstützt die Kapazitäten staatlicher und nicht-staatlicher Akteure in der Entwicklung und Durchführung lokaler REDD-Demonstrationsmaßnahmen in Indonesien. Es soll zeigen, dass lokale Entwicklung, nachhaltige Forstwirtschaft, Erhalt der Biodiversität und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. So werden durch die Pflanzung kommerziell nutzbarer Baumarten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für die beteiligten ländlichen Gemeinden geschaffen. Es ist beabsichtigt, solche Maßnahmen auch in anderen indonesischen Distrikten durchzuführen und den Beispielcharakter des Projekts dafür zu nutzen.

zuletzt aktualisiert: 28.03.2013 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Creating capacity to avoid and combat wildfires in the Brazilian Pantanal - the world’s largest wetland Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Accelerating climate action through a community movement in Bolivia Bolivien 2021 Anpassung 20 000 €
(Zuschuss)
Fostering climate change awareness and climate actions of local communities through small-scale projects of the youth in Central Vietnam (FoloV) Vietnam 2021 Anpassung 10 600 €
(Zuschuss)
Supporting structural change in the Ukrainian coal regions Ukraine 2021 Minderung 30 241 000 €
(Zuschuss)
German Pavilion auf der National Science and Technology Fair (NSTF) 2021 Thailand 2021 Anpassung 20 000 €
(Zuschuss)
Conference on Climate Change - A Threat to Life in the Oceans Republik Korea 2021 Anpassung 11 500 €
(Zuschuss)
Series of talks on climate protection, sustainability and biodiversity Republik Korea 2021 Anpassung 38 500 €
(Zuschuss)
Educating the Educators for Climate Change Awareness in Pakistan Pakistan 2021 Anpassung 24 000 €
(Zuschuss)
Eco-Cinema and short-movie contest on climate change Pakistan 2021 Anpassung 40 000 €
(Zuschuss)
Champa Trees Project Laos 2021 Anpassung 2 500 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste