Sicherung natürlicher Kohlenstoffspeicher und Lebensräume im "Heart of Borneo"
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Indonesien, Asien | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
870 055 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 870 055 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2009 | Projektzeitraum | 2009 - 2011 |
Sektor | Waldschutz (Minderung) | ||
Projektträger | KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main, WWF Deutschland, Frankfurt | ||
Projektpartner | WWF Indonesien Jakarta Nationalparkbehörde Bukit Baka Bukit Raya Nationalpark Distriktbehörden der Distrikte Kapuas Hulu Sintang und Melawi |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 X Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Ziel des Projekts ist die Erhaltung von Wäldern als natürliche Kohlenstoffspeicher sowie die Begründung von Kohlenstoffsenken durch Aufforstung in der Provinz West-Kalimantan. So kommt es in der Pufferzone des Bukit Baka Bukit Raya-Nationalparks durch die Brandrodungs-Landwirtschaft zu Waldflächenverlusten, die durch eine neue Zonierung und alternative Möglichkeiten der Waldnutzung für die lokale Bevölkerung verringert werden sollen. In Zusammenarbeit mit einem Forstbetrieb in der Randzone des Nationalparks werden Wälder mit hohem Schutzwert identifiziert und als Schutzflächen ausgewiesen. Zwischen den Nationalparks Betung Kerihun und Danau Sentarum werden bislang getrennte und degradierte Waldflächen durch Aufforstungen auf Gemeindeebene wieder miteinander verbunden.
Das Projekt unterstützt die Kapazitäten staatlicher und nicht-staatlicher Akteure in der Entwicklung und Durchführung lokaler REDD-Demonstrationsmaßnahmen in Indonesien. Es soll zeigen, dass lokale Entwicklung, nachhaltige Forstwirtschaft, Erhalt der Biodiversität und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. So werden durch die Pflanzung kommerziell nutzbarer Baumarten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für die beteiligten ländlichen Gemeinden geschaffen. Es ist beabsichtigt, solche Maßnahmen auch in anderen indonesischen Distrikten durchzuführen und den Beispielcharakter des Projekts dafür zu nutzen.
zuletzt aktualisiert: 28.03.2013 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung für die Universität Accra | Ghana | 2008 | Minderung |
1 356 425 € (Zuschuss) |
Schutz des Ngiri-Dreiecks | DR Kongo | 2008 | Waldschutz (Minderung) |
1 096 388 € (Zuschuss) |
CDM-Projekt zur ländlichen Elektrifizierung | Burkina Faso | 2008 | Minderung |
842 691 € (Zuschuss) |
Trinationales Waldschutzgebiet | Afrika länderübergreifend | 2008 | Waldschutz (Minderung) |
1 451 243 € (Zuschuss) |
Ausbildung von lokalen Gold Standard–Experten | Malediven | 2008 | Minderung |
984 094 € (Zuschuss) |
SolarChill: Solarbetriebene Kühlgeräten in Gebieten ohne Stromversorgung | Afrika länderübergreifend | 2008 | Minderung |
2 058 382 € (Zuschuss) |
Dokumentarfilm: Energieeffizienz in Gebäuden | MENA landerübergreifend | 2008 | Minderung |
398 624 € (Zuschuss) |
Solaratlas für das Mittelmeer | MENA landerübergreifend | 2010 | Minderung |
1 454 000 € (Zuschuss) |
Aus- und Weiterbildung für die Netzintegration Erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (MENA-Region) | MENA landerübergreifend | 2010 | Minderung |
1 768 982 € (Zuschuss) |