Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Südostasien (ASEAN Biocontrol)

Asien länderübergreifend, Asien, 2012

Eckdaten
Land/RegionAsien länderübergreifend, Asien
Ländereinordnung Global/regional
Summe 583 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 583 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum 2011 - 2013
Sektor Anpassung, Minderung
Rio Marker Minderung 1 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner ASEAN-Sekretariat
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel ist es, die Produktion sicherer, gesunder und bezahlbarer Lebensmittel für eine wachsende Bevölkerung im Einklang mit einer effizienten, nachhaltigen Nutzung der knappen Ressourcen und des sensiblen Ökosystems zu sichern. Das Projekt ASEAN Biocontrol ist Teil des ASEAN-Deutschen Klimaschutzprogramms (GAP-CC). Es entwickelt in ausgewählten Regionen Politiken und Strategien für langfristige Landwirtschaftsnutzung und nachhaltige Ernährungswirtschaft. Dabei werden die Nutzung ökologischer Produktionsmittel und ein nachhaltiges Erntemanagement unterstützt. Das System der langfristigen Land- und Ernährungswirtschaft soll für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette auch profitabel sein. Das Projekt arbeitet vor allem auf der regionalen Ebene, in einigen Fällen mit einzelnen Ländern. Der Projektschwerpunkt liegt auf den Agrarnationen der ASEAN-Staaten. Die Länder werden durch die Beratung von Experten und die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützt. Durch die angestrebte verbesserte regionale Kommunikation wird eine Plattform für einen politischen Dialog zwischen öffentlicher, privater und ziviler Ebene geschaffen.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
keine Projektbeschreibung verfügbar, Februar 2015

zuletzt aktualisiert: 05.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Creating capacity to avoid and combat wildfires in the Brazilian Pantanal - the world’s largest wetland Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Accelerating climate action through a community movement in Bolivia Bolivien 2021 Anpassung 20 000 €
(Zuschuss)
Fostering climate change awareness and climate actions of local communities through small-scale projects of the youth in Central Vietnam (FoloV) Vietnam 2021 Anpassung 10 600 €
(Zuschuss)
Supporting structural change in the Ukrainian coal regions Ukraine 2021 Minderung 30 241 000 €
(Zuschuss)
German Pavilion auf der National Science and Technology Fair (NSTF) 2021 Thailand 2021 Anpassung 20 000 €
(Zuschuss)
Conference on Climate Change - A Threat to Life in the Oceans Republik Korea 2021 Anpassung 11 500 €
(Zuschuss)
Series of talks on climate protection, sustainability and biodiversity Republik Korea 2021 Anpassung 38 500 €
(Zuschuss)
Educating the Educators for Climate Change Awareness in Pakistan Pakistan 2021 Anpassung 24 000 €
(Zuschuss)
Eco-Cinema and short-movie contest on climate change Pakistan 2021 Anpassung 40 000 €
(Zuschuss)
Champa Trees Project Laos 2021 Anpassung 2 500 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste