Entwicklung eines nationalen Energiekonzepts
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Namibia, Subsahara-Afrika | ||
Ländereinordnung | African Country, Upper Middle Income Country | ||
Summe | 155 092 € (Zuschuss) | davon „Klima“-Anteil | 155 092 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2010 |
Sektor | Emissionsminderung | ||
Projektträger | Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin | ||
Projektpartner | Regierungsinstitutionen und Wirtschaftsverbände aus Deutschland und Namibia | ||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Namibias Wirtschaftswachstum ist begleitet von einem wachsenden Verbrauch fossiler Treibstoffe. Mehr als die Hälfte der benötigten Energie muss importiert werden. Zur ländlichen Elektrifizierung wird ein Programm zur Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen durchgeführt. Windenergie hat an der Küste große Potenziale, ist aber wegen der niedrigen Preise fossiler Brennstoffe nicht marktfähig. Von der Regierung wird die Ausbeutung des Kudu-Gasfeldes favorisiert.
Das Projekt soll Namibia bei der Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems unterstützen, indem systematisch die Strukturen und Kapazitäten in der namibischen Energiepolitik und –verwaltung sowie bei den wesentlichen energiepolitischen Stakeholdern aufgebaut werden. In einer ersten Phase werden Handlungs-, Wissens- und Beratungsbedarf erhoben, in der zweiten Phase soll das Energiekonzept in einem Prozess mit einem Workshop in Namibia und Kommunikation mit deutschen Investoren fertig gestellt werden, und schließlich soll in der dritten Phase die Umsetzung konkreter Projekte organisiert werden.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Einzahlung in die International Renewable Energy Agency (IRENA) | Multilaterale Institutionen und Initiativen | 2016 | Emissionsminderung | 6 776 974 € |
Einzahlung in die International Partnership for Energy Efficiency Cooperation (IPEEC) | Multilaterale Institutionen und Initiativen | 2016 | Emissionsminderung | 190 000 € |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (nicht konzessionäre Kredite) | Afrika länderübergreifend | 2016 | Emissionsminderung | 68 637 592 € (Darlehen) |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (Equity) | Afrika länderübergreifend | 2016 | Emissionsminderung | 67 295 477 € (Darlehen) |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (nicht konzessionäre Kredite) | Asien länderübergreifend | 2016 | Emissionsminderung | 89 462 542 € (Darlehen) |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (Equity) | Asien länderübergreifend | 2016 | Emissionsminderung | 20 000 000 € (Darlehen) |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (nicht konzessionäre Kredite) | Mittel- und Südamerika landerübergreifend | 2016 | Anpassung | 18 000 000 € (Darlehen) |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (Equity) | Mittel- und Südamerika landerübergreifend | 2016 | Emissionsminderung | 19 166 267 € (Darlehen) |
DEG mobilisierte öffentliche Klimafinanzierung (nicht konzessionäre Kredite) | Mittel- und Südamerika landerübergreifend | 2016 | Emissionsminderung | 156 481 246 € (Darlehen) |