Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

SV Desertifikationsbekämpfung

Global/Überregional, Global/Überregional, 2012

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 1 200 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 1 200 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung, Minderung
Rio Marker Minderung 1 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Die Hauptursache für Desertifikation und Landegradierung ist eine zu intensive, nicht nachhaltige Landnutzung. Allein im ländlichen Raum der Trockengebiete lebt rund eine Milliarde Menschen. Die Bekämpfung der Desertifikation gewinnt insbesondere durch die engen Verflechtungen zum globalen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und daraus resultierend zunehmender Ernährungsunsicherheit an Bedeutung. Eine schonende Ressourcennutzung und die nachhaltige Entwicklung von Trockengebieten ist das übergeordnete Ziel der Desertifikationsbekämpfung, die somit zur Armutsbekämpfung und dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen beiträgt. Hier kann die GIZ ihre langjährige Erfahrung sowohl im internationalen bis hin zum lokalen Bereich einbringen. Viele Prognosen zeigen, dass Landdegradierung erfolgreich bekämpft werden kann. Brasilien ist ein Beispiel für erfolgreiche Desertifikationsbekämpfung: Im Nordosten des Landes unterstützt die GIZ Pilotprojekte, die Modelle für den Umgang mit Desertifikation und Klimawandel liefern, Projekte zur nachhaltigen Forstwirtschaft, zu alternativen Einkommensquellen, zu nachhaltigem Wasser- und Bodenmanagement oder zur Umwelterziehung. Diese Projekte mindern den Druck auf die natürlichen Ressourcen und wirken gleichzeitig auf die Politik zurück, die vor Ort auch ganz direkt beraten wird.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • O tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • X tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • O berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.giz.de/fachexpertise/html/2579.html, Februar 2015

zuletzt aktualisiert: 08.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Gesundheitliche Anpassung an den Klimawandel EJR Mazedonien 2008 Anpassung 925 554 €
(Zuschuss)
Rehabilitierung von Torfmooren Belarus 2008 Waldschutz (Minderung) 3 217 281 €
(Zuschuss)
Kaukasus-Initiative: Wiederaufforstung im Südkaukasus Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2008 Waldschutz (Minderung) 4 825 000 €
(Zuschuss)
Gesundheitliche Anpassung an den Klimawandel Albanien 2008 Anpassung 970 717 €
(Zuschuss)
Kreditprogramm Energieeffizienz Ukraine 2008 Minderung 2 833 303 €
(Zuschuss)
Kreditprogramm Erneuerbare Energien Türkei 2008 Minderung 29 855 964 €
(Zuschuss)
Kreditprogramm Klimaschutz Türkei 2008 Minderung 34 330 999 €
(Zuschuss)
Kreditprogramm "Balkan Green Financing" Serbien 2008 Minderung 30 450 000 €
(Zuschuss)
Kreditprogramm Klimaschutz Kroatien 2008 Minderung 60 600 000 €
(Zuschuss)
Kreditprogramm Energieeffizienz-Initiative Balkan Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2008 Minderung 25 458 676 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste