Ambition Leaders: Unterstützung der AILAC-Länder bei den Klimaverhandlungen
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Mittel- und Südamerika landerübergreifend, Mittel- und Südamerika | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
2 488 534 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 2 488 534 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2013 | Projektzeitraum | 2013 - 2015 |
Sektor | Anpassung | ||
Rio Marker Minderung | 1 | Rio Marker Anpassung | 1 |
Projektträger | Consorcio de Investigación Económica y Social (CIES) | ||
Projektpartner | Chile: Ministerium für Umwelt (MMA) und Außenministerium (MINREL); Costa Rica: Ministerium für Umwelt und Energie (MINAE) und Ministerium für Auswärtige und Religiöse Angelegenheiten (RREE); Guatemala: Ministerium für Umwelt und Natürliche Ressourcen (MARN); Kolumbien: Ministerium für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung (MINAMBIENTE) und Außenministerium; Panama: Nationale Autorität für Umwelt (ANAM); Peru: Ministerium für Umwelt (MINAM) und Außenministerium (RREE) |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Durch fachliche Beratung und die Übernahme logistischer Aufgaben während und zwischen den Klimaverhandlungen unterstützt das Projekt die Delegationen der Länder, die sich 2012 in der Unabhängigen Assoziation Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (AILAC) zusammengeschlossen haben. Dafür baut es eine zuverlässige und effiziente Unterstützungsstruktur auf, die Themenkomplexe analysiert und für die Delegationen aufbereitet, Verhandlungsstrategien entwickelt, effektive Kommunikationsstrukturen etabliert und Verhandlungstrainings anbietet. Dadurch kann die AILAC-Verhandlungsgruppe verstärkt fundierte Positionen zu komplexen Verhandlungsthemen entwickeln und strategisch in die Verhandlungen einbringen. So trägt AILAC aktiv dazu bei, ambitionierte Mechanismen für Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rahmen der Ad Hoc Working Group on the Durban Platform for Enhanced Action der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu entwickeln.
zuletzt aktualisiert: 25.01.2016 | Edit