Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Transformation von Tatsachen in Wandel - ein ganzheitlicher Ansatz zur Einführung ökosystembasierter Anpassung (EbA)

Mittel- und Südamerika landerübergreifend, Mittel- und Südamerika, 2014

Eckdaten
Land/RegionMittel- und Südamerika landerübergreifend, Mittel- und Südamerika
Ländereinordnung Global/regional
Summe 5 685 800 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 5 685 800 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2017
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Union für die Erhaltung der Natur und der natürlichen Hilfsquellen (International Union for Conservation of Nature IUCN)
Projektpartner Fundación Hondureña de Ambiente y Desarrollo
Unidad Ecológica Salvadoreña (UNES)
Ministerien für Umwelt und natürliche Ressourcen (SEMARNAT
MARN
SERNA)
Trinationale Kommission für den Trifinio Plan
Chiapas Ministerium für Umwelt- und Naturgeschichte (SEMAHN)
Sixaola binationale Flussgebietskommission
Nationales Waldinstitut (INAB)
Ministerium für Umwelt
Energie und Meere
nationale Umweltbehörde (ANAM)
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MEF)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt fördert und etabliert die verstärkte Anwendung von ökosystembasierter Anpassung (EbA) in der mesoamerikanischen Region. Der EbA-Ansatz soll in die Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik sowie in Entscheidungsfindungen und Governance -Strukturen der betreffenden Länder integriert werden. Dadurch steigt die Anpassungsfähigkeit der unterschiedlichen Akteure auf lokaler und nationaler Ebene, wodurch Bevölkerungsgruppen sowie Ökosysteme weniger verwundbar gegenüber den Folgen des Klimawandels sind. Basierend auf existierenden EbA-Initiativen und neuen EbA-Pilotprojekten in der Region sammelt und präsentiert das Projekt Informationen darüber, welche Vorteile EbA mit sich bringt, zum Beispiel für den Erhalt der biologischen Vielfalt, die Reduktion des Katastrophenrisikos oder Ernährungssicherheit. Dafür entwickelt es Instrumente wie Datenbanken und Systeme für Monitoring und Evaluierung, samt der passenden Kriterien und Indikatoren. Eine regionale ""EbA-Drehscheibe "" unterstützt dabei innerhalb und außerhalb der Region die Weitergabe und Anwendung des vorhandenen Wissens und macht die entwickelten Instrumente einem breiteren Publikum zugänglich.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Kreditprogramm Klimaschutz China 2008 Minderung 53 500 000 €
(Zuschuss)
Schutz von Bergwäldern Tansania 2008 Waldschutz (Minderung) 2 171 210 €
(Zuschuss)
Umstellung der Produktion von kommerziellen Kältegeräten auf natürliche Kältemittel Swasiland 2008 Minderung 1 418 925 €
(Zuschuss)
Feuchtgebietsschutz in der Kapregion Südafrika 2008 Waldschutz (Minderung) 2 000 000 €
(Zuschuss)
BECCAP: Basisprogramm Energie und Anpassung an den Klimawandel Südafrika 2008 Minderung 1 996 718 €
(Zuschuss)
Umstellung von Supermärkten von halogenierten auf natürliche Kältemittel Südafrika 2008 Minderung 1 696 893 €
(Zuschuss)
Verbesserung des Know-hows über die Anwendung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien Südafrika 2008 Minderung 650 000 €
(Zuschuss)
Erhaltung des Miombo-Trockenwalds durch Vergrößerung und verbessertes Management Sambia 2008 Waldschutz (Minderung) 2 060 704 €
(Zuschuss)
Entwicklung eines nationalen Energiekonzepts Namibia 2008 Minderung 155 092 €
(Zuschuss)
Umrüstung von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden auf natürliche Kältemittel Mauritius 2008 Minderung 1 243 555 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste