Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung bei der Erarbeitung von Intended Nationally Determined Contributions (INDCs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 2 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 500 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2015
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Ägypten: Ministerium für Umwelt; Dominikanische Republik: Nationaler Rat für Klimawandel und den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung; Gambia: Ministerium für Umwelt
Klimawandel
Wasserressourcen und Schutzgebiete; Georgien: Ministerium für Umwelt; Ghana: Ministerium für Umwelt
Wissenschaft
Technologie und Innovation; Indonesien: Ministerium für Umwelt; Jordanien: Ministerium für Umwelt; Libanon: Ministerium für Umwelt; Malediven: Ministerium für Umwelt und Energie; Marokko: Ministerium für Energie
Bergbau
Wasser und Umwelt; Marshallinseln: N.N.; Philippinen: Nationale Kommission für Klimawandel; Thailand: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt; Ukraine: State Environmental Investment Agency of Ukraine; Vietnam: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt unterstützt Entscheidungsträger in ausgewählten Partnerländern bei der Entwicklung ihrer intended nationally determined contributions (INDCs), die einen Meilenstein zur Erarbeitung der Beiträge für ein neues umfassendes Klimaabkommen 2015 bilden. Die INDCs gehen zurück auf eine Entscheidung der Vertragsstaaten bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Dezember 2013 in Warschau. Dort vereinbarten sie, dass alle Länder ihre INDCs bis zum ersten Quartal 2015 erarbeiten und beim Sekretariat der Klimarahmenkonvention einreichen sollen. Das Projekt begleitet diesen Prozess unter anderem durch die Erstellung von Länder-spezifischen Bedarfsanalysen und Studien zu ausgesuchten Themen sowie die fachliche Beratung von interministeriellen Arbeitsgruppen. Es bietet zudem ein Forum für den Austausch zwischen den beteiligten Ländern über die konkrete Ausgestaltung der INDCs. Dafür erarbeitet das Projekt methodische Konzepte und Wissensprodukte, vernetzt sich mit anderen Initiativen in diesem Bereich und fördert den Peer-to-Peer Austausch zu einzelnen Themen.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
PAC 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 1 254 673 €
(Zuschuss)
Protection of Indigenous Peoples in Isolation and First Contact (PIACI) in the Peruvian Amazon Peru 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Series of events Sustainability Dialogue: Potential for using green hydrogen to improve climate targets Mexiko 2021 Minderung 7 000 €
(Zuschuss)
Polinaton: The pollinator marathon Mexiko 2021 Anpassung 14 500 €
(Zuschuss)
Reforestation and tree care in the Desierto de los Leones nature reserve Mexiko 2021 Anpassung 2 050 €
(Zuschuss)
Regional Dialogue to Address Human Mobility and Climate Change Adaption in the Eastern Carribean Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Cross-cutting 211 000 €
(Zuschuss)
Natural forest management with a focus on indigenous small forest owners Chile 2021 Anpassung 9 850 €
(Zuschuss)
National conservation program for the critically endangered Caribbean manatee in the Dominican Republic Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Brasil – Alemanha: Diálogos por um futuro sustentável Brasilien 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
Environmental Leaders training and consolidation of community socio-environmental projects Brasilien 2021 Anpassung 47 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste