Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung bei der Erarbeitung von Intended Nationally Determined Contributions (INDCs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 2 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 500 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2015
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Ägypten: Ministerium für Umwelt; Dominikanische Republik: Nationaler Rat für Klimawandel und den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung; Gambia: Ministerium für Umwelt
Klimawandel
Wasserressourcen und Schutzgebiete; Georgien: Ministerium für Umwelt; Ghana: Ministerium für Umwelt
Wissenschaft
Technologie und Innovation; Indonesien: Ministerium für Umwelt; Jordanien: Ministerium für Umwelt; Libanon: Ministerium für Umwelt; Malediven: Ministerium für Umwelt und Energie; Marokko: Ministerium für Energie
Bergbau
Wasser und Umwelt; Marshallinseln: N.N.; Philippinen: Nationale Kommission für Klimawandel; Thailand: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt; Ukraine: State Environmental Investment Agency of Ukraine; Vietnam: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt unterstützt Entscheidungsträger in ausgewählten Partnerländern bei der Entwicklung ihrer intended nationally determined contributions (INDCs), die einen Meilenstein zur Erarbeitung der Beiträge für ein neues umfassendes Klimaabkommen 2015 bilden. Die INDCs gehen zurück auf eine Entscheidung der Vertragsstaaten bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Dezember 2013 in Warschau. Dort vereinbarten sie, dass alle Länder ihre INDCs bis zum ersten Quartal 2015 erarbeiten und beim Sekretariat der Klimarahmenkonvention einreichen sollen. Das Projekt begleitet diesen Prozess unter anderem durch die Erstellung von Länder-spezifischen Bedarfsanalysen und Studien zu ausgesuchten Themen sowie die fachliche Beratung von interministeriellen Arbeitsgruppen. Es bietet zudem ein Forum für den Austausch zwischen den beteiligten Ländern über die konkrete Ausgestaltung der INDCs. Dafür erarbeitet das Projekt methodische Konzepte und Wissensprodukte, vernetzt sich mit anderen Initiativen in diesem Bereich und fördert den Peer-to-Peer Austausch zu einzelnen Themen.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Nachhaltige Entwicklung von Küstenschutzwäldern in der Provinz Bac Lieu Vietnam 2008 Anpassung 1 671 634 €
(Zuschuss)
Verbesserung der energiepolitischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und netzgekoppeltes Pilot-Windenergieprojekt Vietnam 2008 Minderung 1 436 747 €
(Zuschuss)
Energieeffizienzkonzept für die Ferieninsel Kho Khao Thailand 2008 Minderung 573 540 €
(Zuschuss)
Klimaschutz im naturbezogenen Tourismus Thailand 2008 Anpassung 828 218 €
(Zuschuss)
TRESERT: Kombinierte Strom-, Wärme- und Kälteerzeugnisse aus Solarenergie und Biomasse Thailand 2008 Minderung 1 189 534 €
(Zuschuss)
Anpassung an den Klimawandel und Erhaltung der Biodiversität Philippinen 2008 Anpassung 2 132 017 €
(Zuschuss)
Indigenes Waldschutzgebiet YUS Papua Neuguinea 2008 Waldschutz (Minderung) 4 800 010 €
(Zuschuss)
Biodiversitätsschutz durch Vorbereitungsmaßnahmen für vermiedene Entwaldung (REDD) im Torfwaldgebiet Merang + Indonesien 2008 Waldschutz (Minderung) 1 406 875 €
(Zuschuss)
Strategische und konzeptionelle Unterstützung des autonomen Dorf-Energie-Programms "Desa Mandiri Energi" Indonesien 2008 Minderung 250 000 €
(Zuschuss)
Klimaneutrale Energieversorgung für ländliche Gebiete Indien 2008 Minderung 2 595 868 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste