Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung bei der Erarbeitung von Intended Nationally Determined Contributions (INDCs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 2 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 500 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2015
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Ägypten: Ministerium für Umwelt; Dominikanische Republik: Nationaler Rat für Klimawandel und den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung; Gambia: Ministerium für Umwelt
Klimawandel
Wasserressourcen und Schutzgebiete; Georgien: Ministerium für Umwelt; Ghana: Ministerium für Umwelt
Wissenschaft
Technologie und Innovation; Indonesien: Ministerium für Umwelt; Jordanien: Ministerium für Umwelt; Libanon: Ministerium für Umwelt; Malediven: Ministerium für Umwelt und Energie; Marokko: Ministerium für Energie
Bergbau
Wasser und Umwelt; Marshallinseln: N.N.; Philippinen: Nationale Kommission für Klimawandel; Thailand: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt; Ukraine: State Environmental Investment Agency of Ukraine; Vietnam: Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt unterstützt Entscheidungsträger in ausgewählten Partnerländern bei der Entwicklung ihrer intended nationally determined contributions (INDCs), die einen Meilenstein zur Erarbeitung der Beiträge für ein neues umfassendes Klimaabkommen 2015 bilden. Die INDCs gehen zurück auf eine Entscheidung der Vertragsstaaten bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Dezember 2013 in Warschau. Dort vereinbarten sie, dass alle Länder ihre INDCs bis zum ersten Quartal 2015 erarbeiten und beim Sekretariat der Klimarahmenkonvention einreichen sollen. Das Projekt begleitet diesen Prozess unter anderem durch die Erstellung von Länder-spezifischen Bedarfsanalysen und Studien zu ausgesuchten Themen sowie die fachliche Beratung von interministeriellen Arbeitsgruppen. Es bietet zudem ein Forum für den Austausch zwischen den beteiligten Ländern über die konkrete Ausgestaltung der INDCs. Dafür erarbeitet das Projekt methodische Konzepte und Wissensprodukte, vernetzt sich mit anderen Initiativen in diesem Bereich und fördert den Peer-to-Peer Austausch zu einzelnen Themen.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Indisch-Deutsches Trigen-Projekt Indien 2008 Minderung 1 030 584 €
(Zuschuss)
Öko-Industrieparks in Andra Pradesh Indien 2008 Minderung 716 914 €
(Zuschuss)
Übertragung der Energiekampagne Gastgewerbe auf Entwicklungs- und Schwellenländer Indien 2008 Minderung 139 564 €
(Zuschuss)
Umrüstung einer Produktionsanlage auf die Herstellung von klimafreundlichen Klimageräten Indien 2008 Minderung 2 061 447 €
(Zuschuss)
Katastrophenprävention und Anpassung an den Klimawandel in entlegenen Dörfern des Himalaja Indien 2008 Anpassung 134 025 €
(Zuschuss)
Kooperationsplattform zum Schutz artenreicher und karbonspeichernder Ökosysteme + China 2008 Waldschutz (Minderung) 1 083 700 €
(Zuschuss)
Deutsch-Chinesische Plattform für Erneuerbare Energien - Wind Environment Research & Training Center China 2008 Minderung 4 629 628 €
(Zuschuss)
Economics of Climate Change China 2008 Minderung 527 817 €
(Zuschuss)
Modell für eine kohlenstoffarme Wirtschaft China 2008 Minderung 404 000 €
(Zuschuss)
Studie zu CCS-Lagerstätten China 2008 Minderung 100 625 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste