Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Dialogforum zu Intended Nationally Determined Contributions (INDCs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 149 994 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 149 994 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2014
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger United Nations Development Programme (UNDP)
Projektpartner Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen
Vietnam
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt unterstützt Entscheidungsträger bei der Entwicklung ihrer Intended Nationally Determined Contributions (INDCs), indem es ein Forum für inhaltlichen Austausch bietet. Die INDCs bilden einen Meilenstein zur Erarbeitung der Beiträge für ein neues umfassendes Klimaabkommen 2015 und gehen auf eine Entscheidung der Vertragsstaaten bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Dezember 2013 in Warschau zurück. Dort vereinbarten sie, dass alle Länder ihre INDCs idealerweise bis zum ersten Quartal 2015 erarbeiten und beim Sekretariat der Klimarahmenkonvention einreichen sollen. Bei der Erarbeitung der INDCs handelt es sich um ein hoch aktuelles Thema der internationalen Klimapolitik, das noch mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Aus diesem Grund unterstützt das Projekt die Durchführung eines Regional- Workshops zum Thema INDCs, bei dem sich für nationale Klimapolitik zuständige Vertreter aus dem asiatisch-pazifischen und dem osteuropäischen Raum zu möglichen Anforderungen an die INDCs austauschen und voneinander lernen können. Die Ergebnisse sollen anschließend in einem Workshop -Bericht zusammengefasst und in den Zielländern und in der internationalen Klima- Community verbreitet werden. Das Projekt bettet sich inhaltlich in das Gesamtkonzept einer technischen Dialogreihe zu INDCs ein, in deren Rahmen die Durchführung von mindestens drei Regional- Workshops zum Thema INDCs und (optional) weitergehende Maßnahmen vorgesehen sind.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
PAC 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 1 254 673 €
(Zuschuss)
Protection of Indigenous Peoples in Isolation and First Contact (PIACI) in the Peruvian Amazon Peru 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Series of events Sustainability Dialogue: Potential for using green hydrogen to improve climate targets Mexiko 2021 Minderung 7 000 €
(Zuschuss)
Polinaton: The pollinator marathon Mexiko 2021 Anpassung 14 500 €
(Zuschuss)
Reforestation and tree care in the Desierto de los Leones nature reserve Mexiko 2021 Anpassung 2 050 €
(Zuschuss)
Regional Dialogue to Address Human Mobility and Climate Change Adaption in the Eastern Carribean Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Cross-cutting 211 000 €
(Zuschuss)
Natural forest management with a focus on indigenous small forest owners Chile 2021 Anpassung 9 850 €
(Zuschuss)
National conservation program for the critically endangered Caribbean manatee in the Dominican Republic Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Brasil – Alemanha: Diálogos por um futuro sustentável Brasilien 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
Environmental Leaders training and consolidation of community socio-environmental projects Brasilien 2021 Anpassung 47 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste