Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Erneuerbare Energien auf Inseln

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 2 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 000 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2016
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Pazifische Gemeinschaft
Carribbean Community and Common Market (CARICOM)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt trägt zur Umstellung von Energiesystemen von fossilen auf erneuerbare Energieträger auf Inseln in verschiedenen Regionen der Erde bei, und reduziert so den Treibhausgasausstoß. Trotz der hohen Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien auf Inseln ist ihr Anteil an der Energieversorgung häufig gering. Das Projekt berät politische Entscheider vor Ort, die nationale Pläne für den Übergang zu erneuerbaren Energiesystemen erarbeiten (Road Maps), und bindet Energieversorgungsunternehmen sowie den Privatsektor in die Diskussionsprozesse und den Wissensaustausch dazu ein. Technische Studien zu der Integration von erneuerbaren Energien in den Energiemix dienen hier als wichtige Grundlage. Das Projekt baut auf die Arbeit im Rahmen des Global Renewable Energy Islands Network (GREIN) auf. GREIN ist ein internationales Netzwerk zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und Praxisbeispielen zum Ausbau erneuerbarer Energien auf Inseln. Gegründet wurde GREIN von der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA). Moderne, klimafreundliche Energiesysteme vermeiden dabei nicht nur Umweltschäden und Treibhausgasemissionen, sondern kommen auch der Bevölkerung zugute, die von einer nachhaltigeren Energieversorgung profitiert.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
German-Tunisian Energy Partnership 2021 Tunesien 2021 Minderung 50 343 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Enhancing environment-security analysis and action in Somalia Kenia 2021 Cross-cutting 184 000 €
(Zuschuss)
German Embassy Green Economy Cycle 2021: Roadmap to E-Mobility Kenia 2021 Minderung 49 500 €
(Zuschuss)
Cairo Climate Talks 2021 Ägypten 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
ClimSec Sahel - Early Warning System on HumanSecurity in the Sahel Region: Considering Climate Impacts on Food Security and Farmer-Herder Conflicts Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 99 900 €
(Zuschuss)
Funding for Regional Science Service Centres on Climate Change and Adaptive Land Management financed by the Federal Ministry of Education and Research Afrika länderübergreifend 2021 Anpassung 11 711 090 €
(Zuschuss)
7th Energy Research Programme of the Federal Government / Client II International Partnerships for Sustainable Innovations Afrika länderübergreifend 2021 Minderung 22 500 000 €
(Zuschuss)
Climate Protection in the Industrial Sector through Solar Process Heat – SOLARPAYBACK Global/Überregional 2021 keine Angabe -
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste