Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Erneuerbare Energien auf Inseln

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 2 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 000 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2016
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Pazifische Gemeinschaft
Carribbean Community and Common Market (CARICOM)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt trägt zur Umstellung von Energiesystemen von fossilen auf erneuerbare Energieträger auf Inseln in verschiedenen Regionen der Erde bei, und reduziert so den Treibhausgasausstoß. Trotz der hohen Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien auf Inseln ist ihr Anteil an der Energieversorgung häufig gering. Das Projekt berät politische Entscheider vor Ort, die nationale Pläne für den Übergang zu erneuerbaren Energiesystemen erarbeiten (Road Maps), und bindet Energieversorgungsunternehmen sowie den Privatsektor in die Diskussionsprozesse und den Wissensaustausch dazu ein. Technische Studien zu der Integration von erneuerbaren Energien in den Energiemix dienen hier als wichtige Grundlage. Das Projekt baut auf die Arbeit im Rahmen des Global Renewable Energy Islands Network (GREIN) auf. GREIN ist ein internationales Netzwerk zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und Praxisbeispielen zum Ausbau erneuerbarer Energien auf Inseln. Gegründet wurde GREIN von der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA). Moderne, klimafreundliche Energiesysteme vermeiden dabei nicht nur Umweltschäden und Treibhausgasemissionen, sondern kommen auch der Bevölkerung zugute, die von einer nachhaltigeren Energieversorgung profitiert.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Ökosystembasierte Anpassung in Bergökosystemen Global/Überregional 2021 Anpassung 826 077 €
(Zuschuss)
Following the adaptation Fund into the post-Paris era Global/Überregional 2021 Anpassung 300 000 €
(Zuschuss)
Nachverfolgung und Stärkung von Klimaaktivitäten (TASCA) Global/Überregional 2021 Minderung 226 140 €
(Zuschuss)
From NDCs to Pathways and Policies: Transformative Climate Action After Paris Global/Überregional 2021 keine Angabe -
(Zuschuss)
FELICITY II - Östliche Partnerschaft und Zentralasien Programm Global/Überregional 2021 Minderung 19 740 000 €
(Zuschuss)
Transformative Wege: Führung und Ausweitung von Schutz und nachhaltiger Nutzung der Biodiversität durch indigene Völker und lokale Gemeinschaften Global/Überregional 2021 Cross-cutting 415 279 €
(Zuschuss)
Living Lakes - Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt aquatischer Ökosysteme Global/Überregional 2021 Cross-cutting 45 270 €
(Zuschuss)
Nutzung des Potentials von Bäumen auf Landwirtschaftsflächen zur Erreichung nationaler und globaler Biodiversitätsziele Global/Überregional 2021 Cross-cutting 123 674 €
(Zuschuss)
Monitoring von Wald- und Landschaftsrestaurierung auf der nationalen und lokalen Ebene Global/Überregional 2021 Cross-cutting 999 983 €
(Zuschuss)
2050 ist jetzt: Klimamaßnahmen mit langfristigen Klima- und Entwicklungszielen in Einklang bringen Global/Überregional 2021 Minderung 934 789 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste