Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Zivilgesellschaftliche Beteiligung und transparente Strukturen in der Post-2015 Anpassungsarchitektur

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 1 082 795 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 1 082 795 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2010 - 2016
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 2
Projektträger Germanwatch
Projektpartner Jamaika: Panos Caribbean ; Honduras: Fundación Hondurena de Ambiente y Desarrollo ; Senegal: ENDA Energy Environment Development ; Südafrika: Indigo Development & Change ; Tansania: ForumCC Tanzania; Kenia: Practical Action ; Kambodscha: The NGO Forum on Cambodia
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt befähigt vor allem die Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern, die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen unter dem Anpassungsfonds (AF) sowie die politische Entwicklung des Fonds selbst konstruktiv-kritisch zu begleiten. Das Projekt ruft ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ins Leben, das als unabhängiger Beobachter für die Umsetzung von AF-Projekten sowie von Klimafinanzierungsinstrumenten dienen wird. Das Netzwerk organisiert Dialogplattformen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Entscheidungsträgern sowie Feldbesuche, fördert Netzwerkarbeit und erstellt offizielle Eingaben in internationale Politikprozesse sowie Studien. Dadurch wird die Umsetzung von AF-Projekten verbessert und die nationalen Debatten zum Thema Anpassung an den Klimawandel werden vorangebracht. Dafür erstellt das Projekt unter anderem Informationsmaterialien zur Nutzung in den Zielländern und verfasst regelmäßig Analysepapiere und Berichte. Über die Projekt-Website und bei Treffen des Steuerungsgremiums des Anpassungsfonds befördert es den Erfahrungsaustausch und die Strategiebildung zwischen den Partnern. Das Projekt bringt die im Kontext des AF gemachten Erfahrungen systematisch in die Debatten um den derzeit im Aufbau befindliche "Green Climate Fonds " (GCF) sowie in das für 2015 erwartete UNFCCC-Abkommen ein.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung für die Universität Accra Ghana 2008 Minderung 1 356 425 €
(Zuschuss)
Schutz des Ngiri-Dreiecks DR Kongo 2008 Waldschutz (Minderung) 1 096 388 €
(Zuschuss)
CDM-Projekt zur ländlichen Elektrifizierung Burkina Faso 2008 Minderung 842 691 €
(Zuschuss)
Trinationales Waldschutzgebiet Afrika länderübergreifend 2008 Waldschutz (Minderung) 1 451 243 €
(Zuschuss)
Ausbildung von lokalen Gold Standard–Experten Malediven 2008 Minderung 984 094 €
(Zuschuss)
SolarChill: Solarbetriebene Kühlgeräten in Gebieten ohne Stromversorgung Afrika länderübergreifend 2008 Minderung 2 058 382 €
(Zuschuss)
Dokumentarfilm: Energieeffizienz in Gebäuden MENA landerübergreifend 2008 Minderung 398 624 €
(Zuschuss)
Solaratlas für das Mittelmeer MENA landerübergreifend 2010 Minderung 1 454 000 €
(Zuschuss)
Aus- und Weiterbildung für die Netzintegration Erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (MENA-Region) MENA landerübergreifend 2010 Minderung 1 768 982 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste