Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

4E-Initiative SSA (BM)

Afrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika, 2013

Eckdaten
Land/RegionAfrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung African Country, Global/regional
Summe 2 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum k.A.
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner RESPONSABILITY RENEWABLE ENERGY HOLDING
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Zugang zu zuverlässiger und bezahlbarer Elektrizität ist eine der Grundvoraussetzungen für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung. In Afrika sind durchschnittlich nur 24% der Bevölkerung an die zentrale Stromversorgung angeschlossen. In vielen ländlichen Gegenden sind es oft weit weniger. Unzureichende Investitionsbedingungen und der Mangel an bedarfsgerechten Finanzierungen hindern den Privatsektor daran, das riesige Potenzial an erneuerbaren Energieressourcen zu erschließen. Gleichzeitig werden die unzureichenden vorhanden Kapazitäten ineffizient genutzt. Dies ist auf mangelndes Bewusstsein der Bevölkerung, aber auch auf fehlende Finanzierungsmöglichkeiten entsprechender Investitionen zurückzuführen. Um diesen Herausforderungen vor allem aus Finanzsektorsicht zu begegnen, sieht die 4E-Initiative den Aufbau eines Fonds für Afrika vor, der die nachfrage- und bedarfsgerechte Förderung von Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (4E) unterstützt. Konkret soll Projektgesellschaften Eigenkapital und fachliche Expertise in Früh- und Wachstumsphasen zur Verfügung gestellt und somit eine Umsetzung von 4E-Investitionen ermöglicht werden. Mittelfristig werden dadurch 4E-Investitionen für den lokalen Finanzsektor bank- bzw. langfristig kapitalmarktfähig gemacht. Der verbleibende Bedarf an Fremdkapitalfinanzierung (z.B. in Form von langfristigen Darlehen) kann so durch lokale Finanzinstitutionen gedeckt werden. Komplementäre Instrumente wie der Global Climate Partnership Fund (finanziert vom BMU), die Partnerschaftsfazilität zur Stärkung lokaler Anleihemärkte II, aber auch die Get-FiT Initiative in Uganda unterstützen diesen Prozess.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
PAC 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 1 254 673 €
(Zuschuss)
Protection of Indigenous Peoples in Isolation and First Contact (PIACI) in the Peruvian Amazon Peru 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Series of events Sustainability Dialogue: Potential for using green hydrogen to improve climate targets Mexiko 2021 Minderung 7 000 €
(Zuschuss)
Polinaton: The pollinator marathon Mexiko 2021 Anpassung 14 500 €
(Zuschuss)
Reforestation and tree care in the Desierto de los Leones nature reserve Mexiko 2021 Anpassung 2 050 €
(Zuschuss)
Regional Dialogue to Address Human Mobility and Climate Change Adaption in the Eastern Carribean Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Cross-cutting 211 000 €
(Zuschuss)
Natural forest management with a focus on indigenous small forest owners Chile 2021 Anpassung 9 850 €
(Zuschuss)
National conservation program for the critically endangered Caribbean manatee in the Dominican Republic Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Brasil – Alemanha: Diálogos por um futuro sustentável Brasilien 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
Environmental Leaders training and consolidation of community socio-environmental projects Brasilien 2021 Anpassung 47 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste