Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

4E-Initiative SSA (BM)

Afrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika, 2013

Eckdaten
Land/RegionAfrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung African Country, Global/regional
Summe 2 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum k.A.
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner RESPONSABILITY RENEWABLE ENERGY HOLDING
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Zugang zu zuverlässiger und bezahlbarer Elektrizität ist eine der Grundvoraussetzungen für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung. In Afrika sind durchschnittlich nur 24% der Bevölkerung an die zentrale Stromversorgung angeschlossen. In vielen ländlichen Gegenden sind es oft weit weniger. Unzureichende Investitionsbedingungen und der Mangel an bedarfsgerechten Finanzierungen hindern den Privatsektor daran, das riesige Potenzial an erneuerbaren Energieressourcen zu erschließen. Gleichzeitig werden die unzureichenden vorhanden Kapazitäten ineffizient genutzt. Dies ist auf mangelndes Bewusstsein der Bevölkerung, aber auch auf fehlende Finanzierungsmöglichkeiten entsprechender Investitionen zurückzuführen. Um diesen Herausforderungen vor allem aus Finanzsektorsicht zu begegnen, sieht die 4E-Initiative den Aufbau eines Fonds für Afrika vor, der die nachfrage- und bedarfsgerechte Förderung von Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (4E) unterstützt. Konkret soll Projektgesellschaften Eigenkapital und fachliche Expertise in Früh- und Wachstumsphasen zur Verfügung gestellt und somit eine Umsetzung von 4E-Investitionen ermöglicht werden. Mittelfristig werden dadurch 4E-Investitionen für den lokalen Finanzsektor bank- bzw. langfristig kapitalmarktfähig gemacht. Der verbleibende Bedarf an Fremdkapitalfinanzierung (z.B. in Form von langfristigen Darlehen) kann so durch lokale Finanzinstitutionen gedeckt werden. Komplementäre Instrumente wie der Global Climate Partnership Fund (finanziert vom BMU), die Partnerschaftsfazilität zur Stärkung lokaler Anleihemärkte II, aber auch die Get-FiT Initiative in Uganda unterstützen diesen Prozess.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Indisch-Deutsches Trigen-Projekt Indien 2008 Minderung 1 030 584 €
(Zuschuss)
Öko-Industrieparks in Andra Pradesh Indien 2008 Minderung 716 914 €
(Zuschuss)
Übertragung der Energiekampagne Gastgewerbe auf Entwicklungs- und Schwellenländer Indien 2008 Minderung 139 564 €
(Zuschuss)
Umrüstung einer Produktionsanlage auf die Herstellung von klimafreundlichen Klimageräten Indien 2008 Minderung 2 061 447 €
(Zuschuss)
Katastrophenprävention und Anpassung an den Klimawandel in entlegenen Dörfern des Himalaja Indien 2008 Anpassung 134 025 €
(Zuschuss)
Kooperationsplattform zum Schutz artenreicher und karbonspeichernder Ökosysteme + China 2008 Waldschutz (Minderung) 1 083 700 €
(Zuschuss)
Deutsch-Chinesische Plattform für Erneuerbare Energien - Wind Environment Research & Training Center China 2008 Minderung 4 629 628 €
(Zuschuss)
Economics of Climate Change China 2008 Minderung 527 817 €
(Zuschuss)
Modell für eine kohlenstoffarme Wirtschaft China 2008 Minderung 404 000 €
(Zuschuss)
Studie zu CCS-Lagerstätten China 2008 Minderung 100 625 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste