Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung der Ostafrikanischen Geothermal-Initiative

Afrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika, 2013

Eckdaten
Land/RegionAfrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung African Country, Global/regional
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 10 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum k.A.
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner Kommission der Afrikanischen Union
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel der GRMF ist, öffentliche und private Entwickler für den Bau von Geothermiekraftwerken zu gewinnen. Dadurch soll letztlich die Grundlastversorgung verbessert und kostengünstig und emissionsarm erzeugter Strom in das regionale Netz eingespeist werden. Das Programm wird dazu beitragen, Zugang zu zuverlässiger und bezahlbarer Energie zu schaffen und so die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern. Folgende Maßnahmen sollen aus der GRMF finanziert werden: Erstens die Zahlung von direkten Zuschüssen an öffentliche beziehungsweise private Projektentwickler zur Deckung eines Teils der Kosten für Explorationsbohrungen und der damit verbundenen Oberflächenstudien; zweitens die Zahlung einer Prämie an erfolgreiche Projektentwickler, die die Finanzierung weiterer Bauphasen eingeleitet haben; drittens der Aufbau einer regionalen Datenbank, die Auskunft über geothermische Ressourcen in der Region gibt. Mittelfristig soll die Geothermie-Fazilität die gesamten Anliegerstaaten des ostafrikanischen Grabenbruchs unterstützen. Anfangs, in einer Pilotphase, wird sich das Programm jedoch auf die Länder Äthiopien, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda konzentrieren. Die im Rahmen der GRMF geförderten Maßnahmen werden im Wege eines transparenten Bewerbungs- und Evaluierungsprozesses ausgewählt. Die GRMF wird so konzipiert, dass auch weitere Geber, wie z.B. die EU, in die Fazilität einzahlen können.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
German-Tunisian Energy Partnership 2021 Tunesien 2021 Minderung 50 343 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Enhancing environment-security analysis and action in Somalia Kenia 2021 Cross-cutting 184 000 €
(Zuschuss)
German Embassy Green Economy Cycle 2021: Roadmap to E-Mobility Kenia 2021 Minderung 49 500 €
(Zuschuss)
Cairo Climate Talks 2021 Ägypten 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
ClimSec Sahel - Early Warning System on HumanSecurity in the Sahel Region: Considering Climate Impacts on Food Security and Farmer-Herder Conflicts Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 99 900 €
(Zuschuss)
Funding for Regional Science Service Centres on Climate Change and Adaptive Land Management financed by the Federal Ministry of Education and Research Afrika länderübergreifend 2021 Anpassung 11 711 090 €
(Zuschuss)
7th Energy Research Programme of the Federal Government / Client II International Partnerships for Sustainable Innovations Afrika länderübergreifend 2021 Minderung 22 500 000 €
(Zuschuss)
Climate Protection in the Industrial Sector through Solar Process Heat – SOLARPAYBACK Global/Überregional 2021 keine Angabe -
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste