Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Regionale Zusammenarbeit im Wassersektor - BGR (Maghreb)

MENA landerübergreifend, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA), 2013

Eckdaten
Land/RegionMENA landerübergreifend, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA)
Ländereinordnung Global/regional
Summe 1 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 500 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Projektpartner Observatoire du Sahel et du Sahara (OSS)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Vorhaben der BGR „Regionale Zusammenarbeit im Wassersektor (Maghreb)“ zielt darauf ab, Fachinstitutionen in drei der OSS-Partnerländer (Algerien, Marokko und Tunesien) einen vereinfachten Zugang zu aktuelleren Daten und verbesserten Methoden zum nachhaltigen Grundwassermanagement zu ermöglichen. Die BGR unterstützt die Fach- und Führungskräfte der Partnerinstitutionen dabei die im Bereich Grundwasser bestehenden Wissenslücken zu schließen, die vorhandenen und neuen Kenntnisse zu analysieren und zu bewerten, um die Grundlagen für nachhaltige strategische Entscheidungen und ein besseres Management zu legen.

Das BGR-Vorhaben arbeitet eng mit dem gleichnamigen GIZ-Vorhaben zusammen, welches einen strukturierten Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Partnerinstitutionen in den drei Ländern etabliert, der vom OSS moderiert und fachlich begleitet wird. Die mit Unterstützung der BGR erfassten und erhobenen Informationen und Daten zum Grundwassermanagement fließen sowohl in das beim OSS angesiedelte Informationsmanagementsystem, als auch in den vom OSS gesteuerten Informations- und Erfahrungsaustausch (GIZ-Modul) ein.

Über diese Mechanismen werden Grundlagen für eine fachlich-fundierte Einflussnahme auf die Politik in Richtung eines nachhaltigeren Grundwassermanagements in der Region geschaffen.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
INTERACT-Bio: Integrierte, subnationale Maßnahmen für Biodiversität Global/Überregional 2024 Cross-cutting 1 974 592 €
(Zuschuss)
Internationale waldrelevante Klimafinanzierung (WaKliFin) Global/Überregional 2021 Minderung 3 200 000 €
(Zuschuss)
Assessment and Communication of Climate Impacts of Food Global/Überregional 2021 Minderung 3 332 608 €
(Zuschuss)
Strategische Partnerschaften für die Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris (SPIPA) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 180 863 €
(Zuschuss)
Forest Landscape Restoration (FLR) Implementation Hub: Verwirklichung der Bonn Challenge - Vorbereitungsphase Global/Überregional 2021 Minderung 1 041 579 €
(Zuschuss)
Climate Capacity Building: Risk Anticipation and Minimization Global/Überregional 2021 Anpassung 1 987 262 €
(Zuschuss)
Gender into Urban Climate Change Initiative (GUCCI) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 75 982 €
(Zuschuss)
Klimafreundliche Kühlung in einer sich erwärmenden Welt einsetzen - Green Cooling Initiative III Global/Überregional 2021 Minderung 6 500 000 €
(Zuschuss)
Ensuring the transparency of subnational climate change mitigation measures in developing and emerging countries Global/Überregional 2021 Minderung 586 250 €
(Zuschuss)
Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen Global/Überregional 2021 Anpassung 399 595 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste