Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Förderung der Landwirtschaft

Benin, Subsahara-Afrika, 2013

Eckdaten
Land/RegionBenin, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung LDC, African Country, Lower Middle Income Country
Summe 12 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 6 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum 2011 - 2017
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Ministère de l'Agriculture
de l'Elevage et de la Pêche (MAEP); Ministère de l’Environnement Chargé de la Gestion des Changements Climatiques
du Reboisement et de la Protection des Ressources Naturelles (MECGCCRPRNF)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel Die Wertschöpfung innerhalb von armutsorientierten Produktketten Cashew, Reis, Karité und Soja ist dauerhaft gestiegen, bei gleichzeitiger Erhöhung von Sozial- und Umweltstandards. Ein mit den Anforderungen der Umweltstiftung FSOA kompatibles, nachhaltiges Managementsystem des Biosphärenreservates Pendjari wird erfolgreich umgesetzt.

Vorgehensweise Im Handlungsfeld Landwirtschaftsförderung liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Wertschöpfungsketten für Cashew, Karité, Reis und Soja. Für das Biosphärenreservat Pendjari sollen die rechtlichen, organisatorischen, finanziellen Voraussetzungen für ein nachhaltiges Managementsystem geschaffen werden. Nationale Behörden werden bei der Umsetzung von Reformen im Agrarsektor beraten. Daran beteiligt sich auch die Privatwirtschaft, zum Beispiel über neu gegründete Interessensverbände und Dialogforen.

Die Weiterverarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte werden unter anderem in Zusammenarbeit mit Produzentenvereinigungen gefördert. Schulungen sorgen für verbesserte Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsmethoden.

Die nationale Schutzgebietsbehörde wird gestärkt und die Ko-Managementstrukturen des Biosphärenreservats Pendjari ausgebaut. Zudem wird der Tourismussektor gefördert.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
German-Tunisian Energy Partnership 2021 Tunesien 2021 Minderung 50 343 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Enhancing environment-security analysis and action in Somalia Kenia 2021 Cross-cutting 184 000 €
(Zuschuss)
German Embassy Green Economy Cycle 2021: Roadmap to E-Mobility Kenia 2021 Minderung 49 500 €
(Zuschuss)
Cairo Climate Talks 2021 Ägypten 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
ClimSec Sahel - Early Warning System on HumanSecurity in the Sahel Region: Considering Climate Impacts on Food Security and Farmer-Herder Conflicts Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 99 900 €
(Zuschuss)
Funding for Regional Science Service Centres on Climate Change and Adaptive Land Management financed by the Federal Ministry of Education and Research Afrika länderübergreifend 2021 Anpassung 11 711 090 €
(Zuschuss)
7th Energy Research Programme of the Federal Government / Client II International Partnerships for Sustainable Innovations Afrika länderübergreifend 2021 Minderung 22 500 000 €
(Zuschuss)
Climate Protection in the Industrial Sector through Solar Process Heat – SOLARPAYBACK Global/Überregional 2021 keine Angabe -
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste