MENA - Beschäftigungsförderung durch den Ausbau erneuerbarer Energien
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | MENA landerübergreifend, Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika (MENA) | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
5 000 000 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 2 500 000 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | allgemeine FZ/TZ (bilateral) |
Jahr | 2013 | Projektzeitraum | 2014 - 2017 |
Sektor | Minderung | ||
Rio Marker Minderung | 1 | Rio Marker Anpassung | 0 |
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | |||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Ziel: In der MENA-Region, vor allem in Marokko, Tunesien und Ägypten, wird durch nachhaltige Energien die Umweltbelastung reduziert und die Versorgungssicherheit verbessert. Zudem wird die lokale Wertschöpfung gesteigert und zahlreiche neue Arbeitsplätze werden entstehen.
Vorgehensweise: RE-ACTIVATE unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Partnerländer der MENA-Region, vor allem Marokko, Tunesien und Ägypten, bei der gezielten Nutzung der sozioökonomischen Effekte nachhaltiger Energien. Im Mittelpunkt stehen überdurchschnittlich beschäftigungsintensive Anwendungen, vor allem Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und Landwirtschaft, sowie dezentrale Erzeugung, insbesondere durch Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie.
Das Vorhaben unterstützt die Partner bei der Erfassung der Beschäftigungswirkungen unterschiedlicher Anwendungen sowie bei der Weiterentwicklung ihrer Politikansätze. Es begleitet die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen und angepasster Förderinstrumente und unterstützt den Auf- und Ausbau von Kompetenzen vor Ort. Erfolgreiche Beispiele werden dokumentiert und gezielt in den nationalen und regionalen Austausch eingespeist. Maßnahmen vor Ort und Pilotprojekte runden das Vorgehen ab.
zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit