Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung der Kongobeckenkommission CICOS bei der Regulierung der Flussschifffahrt und dem Management der grenzüberschreitenden Wasserressourcen

Afrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika, 2013

Eckdaten
Land/RegionAfrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung African Country, Global/regional
Summe 3 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 1 750 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum 2013 - 2016
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Internationale Kommission des Kongo-Oubangui-Sangha-Beckens (CICOS)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel Leistungsfähigkeit und Kompetenz der CICOS in den Bereichen Binnenschifffahrt und Wasserressourcenmanagement sind weiterentwickelt.

Vorgehensweise Das Vorhaben unterstützt die CICOS beim grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagement in den folgenden vier Handlungsfeldern:

  1. Binnenschifffahrt Das Vorhaben unterstützt die Behörden der CICOS-Mitgliedsländer bei der Regulierung und Verbesserung der Sicherheit der Flussschifffahrt und bei der Umsetzung der Regelwerke und Vereinbarungen der Binnenschifffahrtsverordnung (CEMAC-RDC).
  2. Regionales Weiterbildungszentrum für die Binnenschifffahrt Das Vorhaben fördert die bedarfsgerechte Anpassung der Aufnahmekapazitäten des an die CICOS angegliederten regionalen Weiterbildungszentrums für die Binnenschifffahrt (CFRNI), vor allem durch die Konzipierung und Umsetzung neuer Curricula sowie durch die Instandsetzung von Gebäuden und den Kauf von Lehrmaterial und Ausstattung.
  3. Wasserressourcenmanagement In Kooperation mit der EU, dem Französischen Umweltfonds (FFEM) und der Afrikanischen Entwicklungsbank (BAD) wird die CICOS bei der Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Informations- und Entscheidungsfindungssystemen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Kongobeckens unterstützt.
  4. Organisationsentwicklung Das Vorhaben unterstützt den partizipativen Ansatz im Wasserressourcenmanagement. In diesem Sinne werden Dialogplattformen entwickelt, die die Information und Teilnahme aller beteiligten Akteure beim Erstellungsprozess des strategischen Wasserwirtschaftsplans für das Kongobecken sicherstellen sollen.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
PAC 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 1 254 673 €
(Zuschuss)
Protection of Indigenous Peoples in Isolation and First Contact (PIACI) in the Peruvian Amazon Peru 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Series of events Sustainability Dialogue: Potential for using green hydrogen to improve climate targets Mexiko 2021 Minderung 7 000 €
(Zuschuss)
Polinaton: The pollinator marathon Mexiko 2021 Anpassung 14 500 €
(Zuschuss)
Reforestation and tree care in the Desierto de los Leones nature reserve Mexiko 2021 Anpassung 2 050 €
(Zuschuss)
Regional Dialogue to Address Human Mobility and Climate Change Adaption in the Eastern Carribean Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Cross-cutting 211 000 €
(Zuschuss)
Natural forest management with a focus on indigenous small forest owners Chile 2021 Anpassung 9 850 €
(Zuschuss)
National conservation program for the critically endangered Caribbean manatee in the Dominican Republic Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Brasil – Alemanha: Diálogos por um futuro sustentável Brasilien 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
Environmental Leaders training and consolidation of community socio-environmental projects Brasilien 2021 Anpassung 47 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste