Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung der Kongobeckenkommission CICOS bei der Regulierung der Flussschifffahrt und dem Management der grenzüberschreitenden Wasserressourcen

Afrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika, 2013

Eckdaten
Land/RegionAfrika länderübergreifend, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung African Country, Global/regional
Summe 3 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 1 750 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2013 Projektzeitraum 2013 - 2016
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Internationale Kommission des Kongo-Oubangui-Sangha-Beckens (CICOS)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel Leistungsfähigkeit und Kompetenz der CICOS in den Bereichen Binnenschifffahrt und Wasserressourcenmanagement sind weiterentwickelt.

Vorgehensweise Das Vorhaben unterstützt die CICOS beim grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagement in den folgenden vier Handlungsfeldern:

  1. Binnenschifffahrt Das Vorhaben unterstützt die Behörden der CICOS-Mitgliedsländer bei der Regulierung und Verbesserung der Sicherheit der Flussschifffahrt und bei der Umsetzung der Regelwerke und Vereinbarungen der Binnenschifffahrtsverordnung (CEMAC-RDC).
  2. Regionales Weiterbildungszentrum für die Binnenschifffahrt Das Vorhaben fördert die bedarfsgerechte Anpassung der Aufnahmekapazitäten des an die CICOS angegliederten regionalen Weiterbildungszentrums für die Binnenschifffahrt (CFRNI), vor allem durch die Konzipierung und Umsetzung neuer Curricula sowie durch die Instandsetzung von Gebäuden und den Kauf von Lehrmaterial und Ausstattung.
  3. Wasserressourcenmanagement In Kooperation mit der EU, dem Französischen Umweltfonds (FFEM) und der Afrikanischen Entwicklungsbank (BAD) wird die CICOS bei der Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Informations- und Entscheidungsfindungssystemen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Kongobeckens unterstützt.
  4. Organisationsentwicklung Das Vorhaben unterstützt den partizipativen Ansatz im Wasserressourcenmanagement. In diesem Sinne werden Dialogplattformen entwickelt, die die Information und Teilnahme aller beteiligten Akteure beim Erstellungsprozess des strategischen Wasserwirtschaftsplans für das Kongobecken sicherstellen sollen.

zuletzt aktualisiert: 11.01.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Green Education and Science for Central Asia (DKU GESCA) Kasachstan 2021 Cross-cutting 152 000 €
(Zuschuss)
Climate Change Awareness Tunnel Project Irak 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Aligning international energy finance for the net zero economy Indonesien 2021 Minderung 33 333 €
(Zuschuss)
Climate Talks Indien 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Beijing Pollinator Conservation China 2021 Anpassung 19 000 €
(Zuschuss)
Cycling towards a better life – World Bicycle Day (Beijing) China 2021 Minderung 25 000 €
(Zuschuss)
Programm Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Fragen von Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 840 000 €
(Zuschuss)
Bridging science and capacity building for safer future: integrated water ressources management strategies across competing sectors and transboundary dialogue in Central Asia under climate change Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 507 000 €
(Zuschuss)
CAWa Green, Promoting Water Security and Climate Change Adaption through integrated Water and Land Resource Monitoring Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 437 000 €
(Zuschuss)
Wasserdiplomatie im Nilbecken unterstützen Uganda 2021 Cross-cutting 400 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste