Steigerung der Energieeffizienz bei den Russischen Eisenbahnen
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Russische Föderation, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
1 096 899 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 1 096 899 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2010 | Projektzeitraum | 2010 - 2013 |
Sektor | Minderung | ||
Projektträger | European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) | ||
Projektpartner | Russisches Transportministerium | ||
Anrechnung auf |
O 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt unterstützt die Russische Eisenbahne in der Umsetzung eines unternehmensweiten Energieeinsparprojekts. Die Russische Eisenbahngesellschaft (RZD) ist der größte Arbeitgeber Russlands und transportiert jährlich rund 1,3 Mrd. Passagiere. Aktuell durchläuft RZD einen Modernisierungsprozess, mit dem Ziel Kosten einzusparen, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern und Umweltschutzmaßnahmen flächendeckend einzuführen. Dabei sollen unter anderem die Energieeinsparpotentiale in Bahnhöfen und anderen Gebäuden erfasst sowie Schulungen für Mitarbeiter durchgeführt werden. Ein Wissenstransfer für Verantwortliche an Verkehrsknotenpunkten, wie beispielsweise in Moskau, Murmansk oder Sotchi, soll bewirken, dass zukünftig vor Ort Energieeffizienzprojekte identifiziert und technische Lösungen beurteilt sowie ausgewählt werden.
Entwicklungpolitische Analyse
Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen
- Diese Maßnahmen:
-
X
tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
- Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
- Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
- Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
-
O
tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
- Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
- Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
-
O
beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
- Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
- Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
- Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
-
O
berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
- Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
- Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
- Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
-
O
haben Gender-Aspekte integiert
- Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
- Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
- Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
- Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
-
berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
- Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?
Quellenangaben:
http://www.international-climate-initiative.com/de/nc/projekte,
http://www.ebrd.com/english/pages/project/psd/2011/41905.shtml,
Februar 2015
zuletzt aktualisiert: 27.02.2015 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Einzahlung in die Asian Development Bank (AfDB) 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
8 297 280 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die African Development Bank (AfDB) 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
29 661 150 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die World Bank IDA 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
95 368 824 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die Globale Umweltfazilität (GEF) 2018 | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Minderung |
46 041 600 € (Zuschuss) |
Beteiligung an NDC-Partnership 2018 | Multilaterale Institutionen und Initiativen | 2018 | Cross cutting |
15 000 000 € (Zuschuss) |
Einzahlung in den Green Climate Fund (GCF) 2018 | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Cross cutting |
140 000 000 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die Forest Carbon Partnership Facility (FCPF) 2018 + | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Waldschutz/REDD+ |
50 000 000 € (Zuschuss) |
Beiträge zur Klimarisikoversicherung (Global Risk Financing Facility (GRiF)) 2018 | Multilaterale Institutionen und Initiativen | 2018 | Anpassung |
30 000 000 € (Zuschuss) |
Einzahlung in den Least Developed Countries Fund (LDCF) 2018 | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Anpassung |
25 000 000 € (Zuschuss) |
Einzahlung in das Montrealer Protokoll (MP) 2018 | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Minderung |
18 253 312 € (Zuschuss) |