Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Rehabilitierung des Wasserkraftwerks Nangbeto im Kontext des West African Power Pool (WAPP)

Benin, Subsahara-Afrika, 2014

Eckdaten
Land/RegionBenin, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung LDC, African Country, Lower Middle Income Country
Summe 4 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 4 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum k.A.
Sektor Minderung
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner COMMUNAUTE ELECTRIQUE DU BENIN (CEB)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Programm sieht die Rehabilitierung des Wasserkraftwerks Nangbéto (65 MW) in Togo vor. Es umfasst Modernisierungsmaßnahmen sowie Consultingleistungen zur Planung und Durchführung des Vorhabens. Das Kraftwerk wurde von 1984 bis 1987 mit Mitteln der deutschen finanziellen Zusammenarbeit (FZ) gebaut und liefert seit 1988 Strom für Togo und sein Nachbarland Benin. Heute produziert Nangbéto den mit Abstand günstigsten Strom und ist die einzige genutzte erneuerbare Energiequelle beider Länder. Aus diesen Gründen betrachtet auch der regionale Energieverbund WAPP (West African Power Pool) die Rehabilitierung als Priorität. Ziel der FZ-Maßnahme ist es, langfristig zu einer zuverlässigen Versorgung Togos und Benins mit kostengünstigem und umweltfreundlichem Strom beizutragen (FZ-Modulziel). Mit der Deckung des Strombedarfs der Haushalte, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen leistet die Maßnahme einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Länder (übergeordnetes entwicklungspolitisches Ziel). Zudem wird ein positiver Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet (Vermeidung von über 51.493 Tonnen CO2/Jahr). Zielgruppe sind die derzeitigen und zukünftigen Stromkonsumenten (private Haushalte, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen) in Benin und Togo.

zuletzt aktualisiert: 15.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
PAC 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 1 254 673 €
(Zuschuss)
Protection of Indigenous Peoples in Isolation and First Contact (PIACI) in the Peruvian Amazon Peru 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Series of events Sustainability Dialogue: Potential for using green hydrogen to improve climate targets Mexiko 2021 Minderung 7 000 €
(Zuschuss)
Polinaton: The pollinator marathon Mexiko 2021 Anpassung 14 500 €
(Zuschuss)
Reforestation and tree care in the Desierto de los Leones nature reserve Mexiko 2021 Anpassung 2 050 €
(Zuschuss)
Regional Dialogue to Address Human Mobility and Climate Change Adaption in the Eastern Carribean Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Cross-cutting 211 000 €
(Zuschuss)
Natural forest management with a focus on indigenous small forest owners Chile 2021 Anpassung 9 850 €
(Zuschuss)
National conservation program for the critically endangered Caribbean manatee in the Dominican Republic Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Brasil – Alemanha: Diálogos por um futuro sustentável Brasilien 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
Environmental Leaders training and consolidation of community socio-environmental projects Brasilien 2021 Anpassung 47 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste