Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Programm für die Reform des Wassersektors

Sambia, Subsahara-Afrika, 2014

Eckdaten
Land/RegionSambia, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung LDC, African Country, Lower Middle Income Country
Summe 5 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 750 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2015 - 2018
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Ministerium für Kommunalverwaltung und Wohnungsbau und Ministerium für Energie und Wasserressourcen der Republik Sambia
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel Die sambische Verwaltung setzt institutionelle und organisatorische Reformen im Wassersektor wirkungsvoll um.

Vorgehensweise Seit vielen Jahren begleitet die GIZ den Reformprozess des Wassersektors. Das aktuelle Vorhaben berät die Regierung, wie nationale Programme zur städtischen sowie ländlichen Wasser- und Sanitärversorgung umgesetzt und ein klimagerechtes Wasserressourcenmanagement aufgebaut werden können. Im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung arbeitet das Vorhaben mit dem Ministerium für Kommunalverwaltung und Wohnungsbau zusammen. Durchführungspartner sind die kommerziellen Wasser- und Abwasserunternehmen in den drei Schwerpunktprovinzen des Vorhabens. Im Bereich Wasserressourcenmanagement arbeitet das Vorhaben mit dem Ministerium für Energie und Wasserressourcen zusammen. Durchführungspartner ist hier die WARMA, eine dem Ministerium zugeordnete Behörde für Wasserressourcenmanagement, die auch Regulierungsfunktionen hat. Weitere Durchführungsorganisationen innerhalb des Ministeriums sind die Regulierungsbehörde NWASCO und die Abteilung für Wasserressourcen, die für Politikformulierung, Koordination sowie Monitoring und Evaluierung für Wasserressourcen und internationale Gewässer verantwortlich ist. Partner auf regionaler Ebene sind die für die jeweiligen Wassereinzugsgebiete verantwortlichen Organisationen, deren Aufbau das Vorhaben unterstützt.

zuletzt aktualisiert: 17.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
INTERACT-Bio: Integrierte, subnationale Maßnahmen für Biodiversität Global/Überregional 2024 Cross-cutting 1 974 592 €
(Zuschuss)
Internationale waldrelevante Klimafinanzierung (WaKliFin) Global/Überregional 2021 Minderung 3 200 000 €
(Zuschuss)
Assessment and Communication of Climate Impacts of Food Global/Überregional 2021 Minderung 3 332 608 €
(Zuschuss)
Strategische Partnerschaften für die Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris (SPIPA) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 180 863 €
(Zuschuss)
Forest Landscape Restoration (FLR) Implementation Hub: Verwirklichung der Bonn Challenge - Vorbereitungsphase Global/Überregional 2021 Minderung 1 041 579 €
(Zuschuss)
Climate Capacity Building: Risk Anticipation and Minimization Global/Überregional 2021 Anpassung 1 987 262 €
(Zuschuss)
Gender into Urban Climate Change Initiative (GUCCI) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 75 982 €
(Zuschuss)
Klimafreundliche Kühlung in einer sich erwärmenden Welt einsetzen - Green Cooling Initiative III Global/Überregional 2021 Minderung 6 500 000 €
(Zuschuss)
Ensuring the transparency of subnational climate change mitigation measures in developing and emerging countries Global/Überregional 2021 Minderung 586 250 €
(Zuschuss)
Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen Global/Überregional 2021 Anpassung 399 595 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste