Stärkung von Transparenz, Rechenschaftspflicht, Korruptionsbekämpfung und öffentlicher Kontrolle
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Global/Überregional, Global/Überregional | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
299 575 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 299 575 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2014 | Projektzeitraum | k.A. |
Sektor | Minderung | ||
Rio Marker Minderung | 1 | Rio Marker Anpassung | 1 |
Projektträger | Transparency International | ||
Projektpartner | Lokale Büros von Transparency International in den sechs Partnerländern (Bangladesch Dominikanische Republik Kenia Malediven Mexiko Peru) |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt trägt in sechs Ländern (Bangladesch, Dominikanische Republik, Kenia, Malediven, Mexiko und Peru) sowie auf globaler Ebene pilothaft zu einer verbesserten Steuerung der internationalen Klimafinanzierung bei. Es fördert innerhalb der Climate Finance Governance auf nationaler und globaler Ebene Transparenz, Verantwortlichkeit, Integrität und Antikorruptions-Maßnahmen. Akteure aus Zivilgesellschaft, Regierung und Privatsektor werden darauf vorbereitet, stärker in der Entwicklung, Umsetzung und im Management der Klimafinanzpolitik mitzuwirken. Übergreifende Arbeitsgruppen, Online-Schulungen, Workshops und eine Onlineplattform unterstützen die Vernetzung der Akteure.
zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit