Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Programm zur Integration des Agrarsektors in Nationale Anpassungspläne (NAPs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 10 000 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2018
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), United Nations Development Programme (UNDP)
Projektpartner Kenya: Ministry of Agriculture
Livestock and Fisheries Nepal: Ministry of Agriculture Development (MoAD) Philippines: Department of Agriculture (DA) Thailand: Office of Agriculture Economics (OAE) Uganda: Ministry of Agriculture (MoA) Uruguay: Ministry of Livestock
Agriculture and Fisheries (MGAP)- Ministerio de Ganaderia
Agricultura y Pesca Viet Nam: Ministry of Agriculture and Rural Development (MARD) Zambia: Ministry of Agriculture and Livestock (MAL)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Programm, Integration des Agrarsektors in Nationale Anpassungspläne (National Adaptation Plans, NAPs), will Partnerländer darin unterstützen, geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen im Agrarsektor zu identifizieren und in die relevanten Planungs- und Budgetierungsprozesse zu integrieren. Die mehrjährige Initiative, die an die jeweiligen landespezifischen Bedürfnisse angepasst ist, wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Das Programm trägt dazu bei:

  • Institutionelle Kapazitäten und Prozesse zur Operationalisierung von Klimawandelbewältigungsstrategien im Agrarsektor zu erhöhen.
  • Den Zugang zu internationaler Klimafinanzierung zu fördern, z.B. Global Environment Facility (GEF) und Green Climate Fund (GCF).
  • Die Investition von nationalen Mitteln, die für die Klimaanpassung vorgemerkt sind, gezielter zuzuteilen.

Zwar setzt das Programm einen Schwerpunkt auf Landwirtschaft, einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei, die Ergebnisse und Prozesse sind allerdings auch für weitere Sektoren anwendbar, die sich mit der Integration der Folgen des Klimawandels in nationale Planungs- und Budgetierungsprozesse befassen.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
PAC 2.0 Global/Überregional 2021 Minderung 1 254 673 €
(Zuschuss)
Protection of Indigenous Peoples in Isolation and First Contact (PIACI) in the Peruvian Amazon Peru 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Series of events Sustainability Dialogue: Potential for using green hydrogen to improve climate targets Mexiko 2021 Minderung 7 000 €
(Zuschuss)
Polinaton: The pollinator marathon Mexiko 2021 Anpassung 14 500 €
(Zuschuss)
Reforestation and tree care in the Desierto de los Leones nature reserve Mexiko 2021 Anpassung 2 050 €
(Zuschuss)
Regional Dialogue to Address Human Mobility and Climate Change Adaption in the Eastern Carribean Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2021 Cross-cutting 211 000 €
(Zuschuss)
Natural forest management with a focus on indigenous small forest owners Chile 2021 Anpassung 9 850 €
(Zuschuss)
National conservation program for the critically endangered Caribbean manatee in the Dominican Republic Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Brasil – Alemanha: Diálogos por um futuro sustentável Brasilien 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
Environmental Leaders training and consolidation of community socio-environmental projects Brasilien 2021 Anpassung 47 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste