Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Programm zur Integration des Agrarsektors in Nationale Anpassungspläne (NAPs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 10 000 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2018
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), United Nations Development Programme (UNDP)
Projektpartner Kenya: Ministry of Agriculture
Livestock and Fisheries Nepal: Ministry of Agriculture Development (MoAD) Philippines: Department of Agriculture (DA) Thailand: Office of Agriculture Economics (OAE) Uganda: Ministry of Agriculture (MoA) Uruguay: Ministry of Livestock
Agriculture and Fisheries (MGAP)- Ministerio de Ganaderia
Agricultura y Pesca Viet Nam: Ministry of Agriculture and Rural Development (MARD) Zambia: Ministry of Agriculture and Livestock (MAL)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Programm, Integration des Agrarsektors in Nationale Anpassungspläne (National Adaptation Plans, NAPs), will Partnerländer darin unterstützen, geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen im Agrarsektor zu identifizieren und in die relevanten Planungs- und Budgetierungsprozesse zu integrieren. Die mehrjährige Initiative, die an die jeweiligen landespezifischen Bedürfnisse angepasst ist, wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Das Programm trägt dazu bei:

  • Institutionelle Kapazitäten und Prozesse zur Operationalisierung von Klimawandelbewältigungsstrategien im Agrarsektor zu erhöhen.
  • Den Zugang zu internationaler Klimafinanzierung zu fördern, z.B. Global Environment Facility (GEF) und Green Climate Fund (GCF).
  • Die Investition von nationalen Mitteln, die für die Klimaanpassung vorgemerkt sind, gezielter zuzuteilen.

Zwar setzt das Programm einen Schwerpunkt auf Landwirtschaft, einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei, die Ergebnisse und Prozesse sind allerdings auch für weitere Sektoren anwendbar, die sich mit der Integration der Folgen des Klimawandels in nationale Planungs- und Budgetierungsprozesse befassen.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Creating capacity to avoid and combat wildfires in the Brazilian Pantanal - the world’s largest wetland Brasilien 2021 Anpassung 50 000 €
(Zuschuss)
Accelerating climate action through a community movement in Bolivia Bolivien 2021 Anpassung 20 000 €
(Zuschuss)
Fostering climate change awareness and climate actions of local communities through small-scale projects of the youth in Central Vietnam (FoloV) Vietnam 2021 Anpassung 10 600 €
(Zuschuss)
Supporting structural change in the Ukrainian coal regions Ukraine 2021 Minderung 30 241 000 €
(Zuschuss)
German Pavilion auf der National Science and Technology Fair (NSTF) 2021 Thailand 2021 Anpassung 20 000 €
(Zuschuss)
Conference on Climate Change - A Threat to Life in the Oceans Republik Korea 2021 Anpassung 11 500 €
(Zuschuss)
Series of talks on climate protection, sustainability and biodiversity Republik Korea 2021 Anpassung 38 500 €
(Zuschuss)
Educating the Educators for Climate Change Awareness in Pakistan Pakistan 2021 Anpassung 24 000 €
(Zuschuss)
Eco-Cinema and short-movie contest on climate change Pakistan 2021 Anpassung 40 000 €
(Zuschuss)
Champa Trees Project Laos 2021 Anpassung 2 500 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste