Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Programm zur Integration des Agrarsektors in Nationale Anpassungspläne (NAPs)

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 10 000 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2014 - 2018
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), United Nations Development Programme (UNDP)
Projektpartner Kenya: Ministry of Agriculture
Livestock and Fisheries Nepal: Ministry of Agriculture Development (MoAD) Philippines: Department of Agriculture (DA) Thailand: Office of Agriculture Economics (OAE) Uganda: Ministry of Agriculture (MoA) Uruguay: Ministry of Livestock
Agriculture and Fisheries (MGAP)- Ministerio de Ganaderia
Agricultura y Pesca Viet Nam: Ministry of Agriculture and Rural Development (MARD) Zambia: Ministry of Agriculture and Livestock (MAL)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Programm, Integration des Agrarsektors in Nationale Anpassungspläne (National Adaptation Plans, NAPs), will Partnerländer darin unterstützen, geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen im Agrarsektor zu identifizieren und in die relevanten Planungs- und Budgetierungsprozesse zu integrieren. Die mehrjährige Initiative, die an die jeweiligen landespezifischen Bedürfnisse angepasst ist, wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Das Programm trägt dazu bei:

  • Institutionelle Kapazitäten und Prozesse zur Operationalisierung von Klimawandelbewältigungsstrategien im Agrarsektor zu erhöhen.
  • Den Zugang zu internationaler Klimafinanzierung zu fördern, z.B. Global Environment Facility (GEF) und Green Climate Fund (GCF).
  • Die Investition von nationalen Mitteln, die für die Klimaanpassung vorgemerkt sind, gezielter zuzuteilen.

Zwar setzt das Programm einen Schwerpunkt auf Landwirtschaft, einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei, die Ergebnisse und Prozesse sind allerdings auch für weitere Sektoren anwendbar, die sich mit der Integration der Folgen des Klimawandels in nationale Planungs- und Budgetierungsprozesse befassen.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
German-Tunisian Energy Partnership 2021 Tunesien 2021 Minderung 50 343 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Enhancing environment-security analysis and action in Somalia Kenia 2021 Cross-cutting 184 000 €
(Zuschuss)
German Embassy Green Economy Cycle 2021: Roadmap to E-Mobility Kenia 2021 Minderung 49 500 €
(Zuschuss)
Cairo Climate Talks 2021 Ägypten 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
ClimSec Sahel - Early Warning System on HumanSecurity in the Sahel Region: Considering Climate Impacts on Food Security and Farmer-Herder Conflicts Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 99 900 €
(Zuschuss)
Funding for Regional Science Service Centres on Climate Change and Adaptive Land Management financed by the Federal Ministry of Education and Research Afrika länderübergreifend 2021 Anpassung 11 711 090 €
(Zuschuss)
7th Energy Research Programme of the Federal Government / Client II International Partnerships for Sustainable Innovations Afrika länderübergreifend 2021 Minderung 22 500 000 €
(Zuschuss)
Climate Protection in the Industrial Sector through Solar Process Heat – SOLARPAYBACK Global/Überregional 2021 keine Angabe -
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste