Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

ValuES: Methoden zur Integration von Ökosystemleistungen in Politik, Planung und Praxis

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 500 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2013 - 2018
Sektor Waldschutz (Minderung)
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Das Projekt befähigt Partnerministerien und -organisationen
die Ergebnisse von bio-physischen oder ökonomischen Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen effektiv zu nutzen. So können sie Ökosystemleistungen besser in Planungsprozesse und Politikbereiche integrieren. Durch Schulungen und Beratungsprozesse lernen sie
angemessene Methoden zur Analyse von Ökosystemleistungen auszuwählen
anzuwenden und die Ergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren und in die jeweiligen politischen Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn wenn der Wert und die Bedeutung von Ökosystemleistungen in politische Entscheidungen systematisch einbezogen werden
können negative Wirkungen auf Ökosysteme reduziert und Triebkräfte des Biodiversitätsverlustes umgekehrt werden.
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt befähigt Partnerministerien und -organisationen, die Ergebnisse von bio-physischen oder ökonomischen Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen effektiv zu nutzen. So können sie Ökosystemleistungen besser in Planungsprozesse und Politikbereiche integrieren. Durch Schulungen und Beratungsprozesse lernen sie, angemessene Methoden zur Analyse von Ökosystemleistungen auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren und in die jeweiligen politischen Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn wenn der Wert und die Bedeutung von Ökosystemleistungen in politische Entscheidungen systematisch einbezogen werden, können negative Wirkungen auf Ökosysteme reduziert und Triebkräfte des Biodiversitätsverlustes umgekehrt werden.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Surat Metro Indien 2021 Minderung 202 260 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Miluo River Disaster Risk Management and Comprehensive Environment Improvement Project China 2021 Cross-cutting 60 000 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Funding for bilateral projects on Future Megacities and Sustainable Development of Urban Regions in the area of climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 3 533 287 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate protection financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Minderung 2 115 333 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 6 278 655 €
(Zuschuss)
European Climate Diplomacy Week Global/Überregional 2021 Cross-cutting 13 200 €
(Zuschuss)
Climate Compatible Export Credit Policies Global/Überregional 2021 Cross-cutting 487 000 €
(Zuschuss)
Support of the Industrial Deep Decarbonization Initiative - Preparatory Assistance project Global/Überregional 2021 Minderung 30 000 €
(Zuschuss)
Accompanying international activities in the building sector Global/Überregional 2021 Minderung 671 841 €
(Zuschuss)
Support of the Joint UNEP-UNIDO Programme to host and manage the Climate Technology Centre and Network (CTCN) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste