Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

ValuES: Methoden zur Integration von Ökosystemleistungen in Politik, Planung und Praxis

Global/Überregional, Global/Überregional, 2014

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 500 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 500 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2014 Projektzeitraum 2013 - 2018
Sektor Waldschutz (Minderung)
Rio Marker Minderung Rio Marker Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Das Projekt befähigt Partnerministerien und -organisationen
die Ergebnisse von bio-physischen oder ökonomischen Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen effektiv zu nutzen. So können sie Ökosystemleistungen besser in Planungsprozesse und Politikbereiche integrieren. Durch Schulungen und Beratungsprozesse lernen sie
angemessene Methoden zur Analyse von Ökosystemleistungen auszuwählen
anzuwenden und die Ergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren und in die jeweiligen politischen Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn wenn der Wert und die Bedeutung von Ökosystemleistungen in politische Entscheidungen systematisch einbezogen werden
können negative Wirkungen auf Ökosysteme reduziert und Triebkräfte des Biodiversitätsverlustes umgekehrt werden.
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt befähigt Partnerministerien und -organisationen, die Ergebnisse von bio-physischen oder ökonomischen Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen effektiv zu nutzen. So können sie Ökosystemleistungen besser in Planungsprozesse und Politikbereiche integrieren. Durch Schulungen und Beratungsprozesse lernen sie, angemessene Methoden zur Analyse von Ökosystemleistungen auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren und in die jeweiligen politischen Entscheidungsprozesse einzubringen. Denn wenn der Wert und die Bedeutung von Ökosystemleistungen in politische Entscheidungen systematisch einbezogen werden, können negative Wirkungen auf Ökosysteme reduziert und Triebkräfte des Biodiversitätsverlustes umgekehrt werden.

zuletzt aktualisiert: 24.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Green Education and Science for Central Asia (DKU GESCA) Kasachstan 2021 Cross-cutting 152 000 €
(Zuschuss)
Climate Change Awareness Tunnel Project Irak 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Aligning international energy finance for the net zero economy Indonesien 2021 Minderung 33 333 €
(Zuschuss)
Climate Talks Indien 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Beijing Pollinator Conservation China 2021 Anpassung 19 000 €
(Zuschuss)
Cycling towards a better life – World Bicycle Day (Beijing) China 2021 Minderung 25 000 €
(Zuschuss)
Programm Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Fragen von Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 840 000 €
(Zuschuss)
Bridging science and capacity building for safer future: integrated water ressources management strategies across competing sectors and transboundary dialogue in Central Asia under climate change Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 507 000 €
(Zuschuss)
CAWa Green, Promoting Water Security and Climate Change Adaption through integrated Water and Land Resource Monitoring Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 437 000 €
(Zuschuss)
Wasserdiplomatie im Nilbecken unterstützen Uganda 2021 Cross-cutting 400 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste