Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Einzahlung in die Forest Carbon Partnership Facility (FCPF) 2014

Multilaterale Klimafonds, Multilaterale Klimafonds

Eckdaten
Land/RegionMultilaterale Klimafonds, Multilaterale Klimafonds
Summe 47 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 47 000 000 €
Finanziert über Finanzierungsinstrument Forest Carbon Partnership Facility (multilateral)
Jahr 2014 Auszahlung k.A.
Sektor Waldschutz (Minderung)
Projektträger Weltbank
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Forest Carbon partnership (FCPF) unterstützt Entwicklungsländer bei ihren Bemühungen, REDD+ durch die Wertsteigerung der bestehenden Wälder zu verringern.

 

+ zusätzliche Informationen

Die FCPF ist die wichtigste multilaterale REDD+ Initiative. Entsprechend umfangreich ist die Literatur zur FCPF, sowohl in Bezug auf Selbstdarstellungen und Darstellungen der Befürworter als auch in Bezug auf kritische Berichte. Die Webseite der FCPF (https://www.forestcarbonpartnership.org/) enthält umfangreiche Materialien;

Environmental Defense Fund (2008): The FCPF, FIP and the UN-REDD Programme Info Sheet.

http://moderncms.ecosystemmarketplace.com/repository/moderncms_documents/fcpf_fip_unredd_info_sheet_july_13.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.pdf, Juni 2015

Kritische Berichte mit weiteren Literaturangaben: 

FERN & FPP (2014): Implement in haste, repent at leisure. A call for rethinking the World Bank’s Carbon Fund.

http://www.fern.org/sites/fern.org/files/Implement%20in%20haste.pdf, Juni 2015

WRM (2015): REDD. A Collection of Conflicts, Contradictions and Lies.

http://wrm.org.uy/books-and-briefings/redd-a-collection-of-conflicts-contradictions-and-lies/, Juni 2015

Nanja Nagorny (2014): Das Produkt Klima: Zur Performativität ökonomischer Ansätze in der Klimapolitik. Forum Humangeographie 10

Die Publikation untersucht die Etablierung des Themenbereichs 'Klimawandel'  als zentrales Geschäftsfeld innerhalb der GIZ, vom 'Sektorvorhaben' mit vier Mitarbeitern und einem Projektportfolio von etwa 100 Mio. Euro im Jahr 2007 zum Kompetenz Center KC Klima mit nahezu 40 MitarbeiterInnen und  einem Auftragsbestandes von 1,6 Mrd. Euro 2013. Am Beispiel der Beteiligung am 'Carbon Fund' der 'Forest Carbon Partnership Facility' der Weltbank beschreibt die Studie die zentrale Rolle ökonomischer Aspekte in der Diskussion im REDD+, und untersucht den Prozess von 'Preisbildung als soziales Konstrukt der involvierten Akteure'.  "2008 ging man noch davon aus, dass eine Eingliederung von REDD-Zertifikaten in den Emissionshandel vorstellbar sei [...] . Diese Annahmen  haben  sich  bis  heute  nicht  bewahrheitet. [...]. Wie ging es also weiter?  2011, als der Carbon Fund operativ wurde, hat man ein [...] Diskussionspapier herausgegeben, in dem ein Vorschlag zur Preisung im Carbon Fund gemacht wurde. Bemerkenswert ist, dass eine Ermittlung des Forest Carbon Preises über eine Opportunitäts-kostenanalyse, das heißt die Waldbesitzer würden in Höhe ihrer entgangenen Einkünfte durch Nutzung des Waldes entschädigt, wie sie 2008 noch intensiv diskutiert wurde, mit keinem Wort mehr erwähnt wird (FCPF 2011). Im Interview [...] hat sich gezeigt, dass die Geberländer diese Methode der Preisung strikt abgelehnt haben." Am Beispiel von Costa Rica  weist die Studie nach, "dass der Preis für Forest Carbon in der FCPF nicht mithilfe einer einheitlichen Methode berechnet, sondern individuell zwischen den Vertragspartnern ausgehandelt werden soll."

 

zuletzt aktualisiert: 23.02.2016 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Anpassung) Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2020 Anpassung 1 385 000 €
(Zuschuss)
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Cross-cutting) Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2020 Cross-cutting 300 000 €
(Zuschuss)
EZE (Region: MENA, Sektor: Minderung) MENA landerübergreifend 2020 Minderung 213 500 €
(Zuschuss)
Projekte EZE (Region: MENA, Sektor: Anpassung) MENA landerübergreifend 2020 Anpassung 480 000 €
(Zuschuss)
Projekte Politische Stiftungen (Region Europa/Zentralasien/Kaukasus, Sektor Anpassung) Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2020 Anpassung 921 335 €
(Zuschuss)
Projekte Private Träger und Sozialstrukturträger (Region MENA, Sektor Anpassung) MENA landerübergreifend 2020 Anpassung 189 468 €
(Zuschuss)
Ernährungssicherung und WASH-Versorgung für die vom Konflikt betroffene vulnerable Bevölkerung in Paoua Zentralafrikanische Republik 2020 Anpassung 625 000 €
(Zuschuss)
Schaffung von Erwerbsmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche Zentralafrikanische Republik 2020 Anpassung 1 387 500 €
(Zuschuss)
Implementation and Financing of Ecosystem-based adaptation (EbA) by the Food and Agriculture Sector to reduce climate risk and environmental impacts in Latin America Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2020 Anpassung 431 096 €
(Zuschuss)
Programm für Energieeffizienz in Gebäuden (PEEB) Global/Überregional 2020 Minderung 1 200 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste