CDM Watch: Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements in südlichen Ländern
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Global/Überregional, Global/Überregional | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
309 999 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 309 999 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2009 | Projektzeitraum | 2009 - 2011 |
Sektor | Minderung | ||
Projektträger | Forum Umwelt & Entwicklung, Bonn, Climate Action Network | ||
Projektpartner | ENDS Niederlande Laya Resource Center Indien Evangelischer Entwicklungsdienst - EED FASE Brasilien Forum of Collective Forms of Cooperation - FCFC Indien Germanwatch Bonn International Rivers Network USA Noé 21 Schweiz Wuppertal Institut WWF Deutschland WWF Japan |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Projektziel ist die Stärkung der Fähigkeiten zivilgesellschaftlicher Gruppen in ausgewählten CDM-Gastländern, Einfluss zu nehmen auf Projektumsetzungen und die internationale Debatte zur Neugestaltung des CDM. Die Zivilgesellschaft soll in die Lage versetzt werden, ihre Anliegen sowohl im nationalen als auch im internationalen CDM-Genehmigungsverfahren mit Nachdruck zu Gehör zu bringen. Zur Durchführung des Projekts wird eine Koordinationsstelle beim NGO-Forum Umwelt und Entwicklung angesiedelt. Wesentliche Aktivitäten sind die Aktualisierung des existierenden "CDM-Toolkit", die Konzeptionierung und Durchführung von Workshops in ausgewählten Gastländern, die kontinuierliche Beratung von Einrichtungen der lokalen Zivilgesellschaft zu konkreten Projekten sowie der Aufbau einer Website.
Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Verbesserung des Umwelt- und Nachhaltigkeitsnutzens des CDM sowie zur Vermeidung negativer sozialer oder ökologischer Auswirkungen von einzelnen CDM-Projekten.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Anpassung) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Anpassung |
1 385 000 € (Zuschuss) |
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Cross-cutting) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Cross-cutting |
300 000 € (Zuschuss) |
EZE (Region: MENA, Sektor: Minderung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Minderung |
213 500 € (Zuschuss) |
Projekte EZE (Region: MENA, Sektor: Anpassung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
480 000 € (Zuschuss) |
Projekte Politische Stiftungen (Region Europa/Zentralasien/Kaukasus, Sektor Anpassung) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Anpassung |
921 335 € (Zuschuss) |
Projekte Private Träger und Sozialstrukturträger (Region MENA, Sektor Anpassung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
189 468 € (Zuschuss) |
Ernährungssicherung und WASH-Versorgung für die vom Konflikt betroffene vulnerable Bevölkerung in Paoua | Zentralafrikanische Republik | 2020 | Anpassung |
625 000 € (Zuschuss) |
Schaffung von Erwerbsmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche | Zentralafrikanische Republik | 2020 | Anpassung |
1 387 500 € (Zuschuss) |
Implementation and Financing of Ecosystem-based adaptation (EbA) by the Food and Agriculture Sector to reduce climate risk and environmental impacts in Latin America | Mittel- und Südamerika landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
431 096 € (Zuschuss) |
Programm für Energieeffizienz in Gebäuden (PEEB) | Global/Überregional | 2020 | Minderung |
1 200 000 € (Zuschuss) |