Herausforderung Klimawandel in Mikronesien
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Asien länderübergreifend, Asien | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
1 551 738 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 1 551 738 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2010 |
Sektor | Anpassung | ||
Projektträger | Micronesia Conservation Trust | ||
Projektpartner | Palau: Palau Conservation Society; lokale Gemeinschaften; Provinzregierungen von Kayangel und Ngarchelong. Föderierte Staaten von Mikronesien: Gouverneure; Environment Landowners Association; Chuuk Conservation Socierty; Kosrae Conservation and Safety Organisation Marshallinseln: Behörde für Meeresressourcen; Behörde für Nationalen Umweltschutz | ||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt unterstützt die Umsetzung der "Micronesia Challenge" durch die Ausweisung von Schutzgebieten, um etwas gegen die vier vom IPCC beschriebenen Bedrohungsszenarien zu tun. Dafür wurden Zielgebiete identifiziert, wie der Yela Swamp Forest in den Föderierten Staaten von Mikronesien, der durch den Rückgang der Küste und die voranschreitende Landentwicklung bedroht ist, die Northern Reefs von Palau, die von der Korallenbleiche betroffen sind, die Insel der Woja auf dem Majuro Atoll, der auf Grund von schlecht geplanter Wasserbewirtschaftung eine Trinkwasserknappheit droht. Die Schutzmaßnahmen basieren auf Vereinbarungen mit den lokalen Stakeholdern.
Das Projekt soll den Gemeinschaften den Besitz und die Kontrolle ihrer Ressourcen sichern. Zudem erhalten lokale Institutionen, die diese Maßnahmen durchführen und sich für die nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung in der Region einsetzen, rechtliche Unterstützung. Das Projekt ist in hohem Maße übertragbar und kann in der gesamten mikronesischen Region repliziert werden.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Aufbau eines nationalen REDD+ Systems zugunsten von Klima, Menschen und Natur | Paraguay | 2012 | Waldschutz (Minderung) |
2 128 446 € (Zuschuss) |
Nationales REDD+ System, Philippinen | Philippinen | 2012 | Waldschutz (Minderung) |
5 300 000 € (Zuschuss) |
Förderung ökosystembasierter Anpassung durch Wiederaufforstung und nachhaltige Nutzung von Mangrovenwäldern in Thailand und Vietnam | Asien länderübergreifend | 2012 | Anpassung |
1 557 601 € (Zuschuss) |
Pilotstudie Erprobung von Investitionen in Wald- und Landschaftsrestaurierung in Ruanda + | Ruanda | 2012 | Waldschutz (Minderung) |
188 331 € (Zuschuss) |
Nachhaltiges Naturressourcenmanagement III | Paraguay | 2012 | Anpassung, Minderung |
5 000 000 € (Zuschuss) |
Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung | Global/Überregional | 2012 | Anpassung |
1 100 000 € (Zuschuss) |
Technologiekooperation im Energiesektor | Global/Überregional | 2012 | Minderung |
150 000 € (Zuschuss) |
SV Desertifikationsbekämpfung | Global/Überregional | 2012 | Anpassung, Minderung |
1 200 000 € (Zuschuss) |
Regionaler Energieeffizienzfonds westlicher Balkan (GGF III) -Begleitmaßnahme | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2012 | Minderung |
500 000 € (Zuschuss) |
Regionaler Energieeffizienzfonds westlicher Balkan (GGF III) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2012 | Minderung |
3 500 000 € (Zuschuss) |