Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

SV Desertifikationsbekämpfung

Global/Überregional, Global/Überregional, 2015

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 740 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 740 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2015 Projektzeitraum k.A.
Sektor Cross-cutting
Rio Marker Minderung 1 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

In den vergangenen 25 Jahren ist ein Viertel der Landoberfläche der Erde degradiert. Landegradierung wird zu einem globalen Problem, das auch Deutschland und Europa trifft: Zum einen sind insbesondere Teile des Mittelmeerraums sowie Osteuropas von Landegradierung betroffen, zum andern bezieht Europa Nahrungsmittel und Rohstoffe aus Ländern, deren produktive Landflächen zunehmend zerstört werden.

Besonders im Fokus stehen jedoch Trockengebiete. Hier sind die Folgen der Desertifikation, wie Landdegradierung in ariden, semiariden und trocken sub-humiden Gebieten bezeichnet wird, für die betroffene Bevölkerung besonders verheerend. Jedes Jahr gehen zirka zehn Millionen ha Ackerland durch Bodenerosion verloren, wodurch die Fläche reduziert wird, die für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung steht.

Die Hauptursache für Desertifikation und Landegradierung ist eine zu intensive, nicht nachhaltige Landnutzung. Allein im ländlichen Raum der Trockengebiete lebt rund eine Milliarde Menschen. Die Bekämpfung der Desertifikation gewinnt insbesondere durch die engen Verflechtungen zum globalen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und daraus resultierend zunehmender Ernährungsunsicherheit an Bedeutung. Eine schonende Ressourcennutzung und die nachhaltige Entwicklung von Trockengebieten ist das übergeordnete Ziel der Desertifikationsbekämpfung, die somit zur Armutsbekämpfung und dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen beiträgt. Die GIZ arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Sie kann ihre langjährige Erfahrung sowohl im internationalen bis hin zum lokalen Bereich einbringen. Viele Prognosen zeigen, dass Landdegradierung erfolgreich bekämpft werden kann.

zuletzt aktualisiert: 07.02.2019 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Green Education and Science for Central Asia (DKU GESCA) Kasachstan 2021 Cross-cutting 152 000 €
(Zuschuss)
Climate Change Awareness Tunnel Project Irak 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Aligning international energy finance for the net zero economy Indonesien 2021 Minderung 33 333 €
(Zuschuss)
Climate Talks Indien 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Beijing Pollinator Conservation China 2021 Anpassung 19 000 €
(Zuschuss)
Cycling towards a better life – World Bicycle Day (Beijing) China 2021 Minderung 25 000 €
(Zuschuss)
Programm Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Fragen von Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 840 000 €
(Zuschuss)
Bridging science and capacity building for safer future: integrated water ressources management strategies across competing sectors and transboundary dialogue in Central Asia under climate change Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 507 000 €
(Zuschuss)
CAWa Green, Promoting Water Security and Climate Change Adaption through integrated Water and Land Resource Monitoring Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 437 000 €
(Zuschuss)
Wasserdiplomatie im Nilbecken unterstützen Uganda 2021 Cross-cutting 400 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste