Modell für eine kohlenstoffarme Wirtschaft
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | China, Asien | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
404 000 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 404 000 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2010 |
Sektor | Minderung | ||
Projektträger | E3G (Third Generation Environmentalism), Berlin | ||
Projektpartner | Chinese Academy of Social Sciences and Energy Research Institute (ERI) National Development and Reform Commission (NDRC) |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Die chinesische Regierung ist sich bewusst, dass der Klimawandel das Wirtschaftswachstum stark gefährdet. Allerdings muss sie noch davon überzeugt werden, dass sich Emissionen begrenzen lassen, ohne das Wirtschaftswachstum zu schwächen.
Mit diesem Ziel wird das Konzept kohlenstoffarmer Zonen ("Low Carbon Zones") entwickelt. Diese Zonen werden als "Versuchswerkstätten" fungieren und Möglichkeiten eines kohlenstoffarmen Wachstums aufzeigen, das durch Innovationen angetrieben und von öffentlich-privaten Partnerschaften realisiert wird. Damit können die Zonen Schwerpunkte der strategischen Zusammenarbeit zwischen China und der Europäischen Union in den Bereichen Klimaschutz, Wissenschaft und Technologie sein. Außerdem werden sie den Austausch von Know-how über und Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Transportsysteme verstärken. Im Rahmen des Projekts werden bis Anfang 2010 Masterpläne erarbeitet, die strenge Methodiken und Parameter für ein kohlenstoffarmes Wachstum festlegen. Angesprochen werden Investoren in Provinzen, Interessengruppen in Peking sowie Regierungsvertreter und Unternehmensführer aus Europa, auch solche, die im analytischen Sektor tätig sind. So wird der Investitionsbedarf ermittelt und die politische Unterstützung des privatwirtschaftlichen und des öffentlichen Sektors sichergestellt.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Anpassung) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Anpassung |
1 385 000 € (Zuschuss) |
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Cross-cutting) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Cross-cutting |
300 000 € (Zuschuss) |
EZE (Region: MENA, Sektor: Minderung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Minderung |
213 500 € (Zuschuss) |
Projekte EZE (Region: MENA, Sektor: Anpassung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
480 000 € (Zuschuss) |
Projekte Politische Stiftungen (Region Europa/Zentralasien/Kaukasus, Sektor Anpassung) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Anpassung |
921 335 € (Zuschuss) |
Projekte Private Träger und Sozialstrukturträger (Region MENA, Sektor Anpassung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
189 468 € (Zuschuss) |
Ernährungssicherung und WASH-Versorgung für die vom Konflikt betroffene vulnerable Bevölkerung in Paoua | Zentralafrikanische Republik | 2020 | Anpassung |
625 000 € (Zuschuss) |
Schaffung von Erwerbsmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche | Zentralafrikanische Republik | 2020 | Anpassung |
1 387 500 € (Zuschuss) |
Implementation and Financing of Ecosystem-based adaptation (EbA) by the Food and Agriculture Sector to reduce climate risk and environmental impacts in Latin America | Mittel- und Südamerika landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
431 096 € (Zuschuss) |
Programm für Energieeffizienz in Gebäuden (PEEB) | Global/Überregional | 2020 | Minderung |
1 200 000 € (Zuschuss) |