Economics of Climate Change
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | China, Asien | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
527 817 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 527 817 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2010 |
Sektor | Minderung | ||
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn, Stockholm Environmental Institute (SEI) | ||
Projektpartner | China Economists 50 Forum (CE 50) Beijing |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
China hat sich im Zuge des rasanten Wachstums zum weltweit größten CO2-Emittenten entwickelt. Die politische Führung des Landes sowie renommierte Wissenschaftler haben den dringenden Handlungsbedarf erkannt. In diesem Zusammenhang ist ein zunehmendes Interesse an internationalem Know-How und bewährten Methoden entstanden. Zur Erreichung seiner Klimaziele muss China auch neue wirtschaftspolitische Strategien entwickeln.
Das Projekt bringt führende Ökonomen und Politikberater mit hochkarätigen internationalen Experten der Umweltökonomie an einen Tisch. Zielsetzung des Austauschs ist ein gemeinsamer Bericht, der Optionen für den Weg Chinas zu einer "low carbon economy" eröffnet. Der Bericht wird dem chinesischen Premierminister vorgelegt und öffentlich im Rahmen eines Globalen Forums präsentiert.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit