Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Förderung der ländlichen Entwicklung

Timor-Leste, Asien, 2010

Eckdaten
Land/RegionTimor-Leste, Asien
Ländereinordnung LDC, SIDS, Lower Middle Income Country
Summe -
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 437 500 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2010 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

+ zusätzliche Informationen

GIZ  Projektbewertung: Kurzbericht (2016):

Projekt 2011.2175.5

Die Projektbewertung erfolgt anhand der fünf OECD-DAC-Kriterien (Relevanz, Effektivität, Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit).

Auszug aus der Projektbeschreibung:

Das Projekt war so konzipiert, dass das Modulziel durch drei eng miteinander verbundene Ergebnisbereiche erreicht werden sollte, die sich alle auf unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit der Verbesserung des Beratungsdienstes bezogen. Ergänzt wurden diese um einen vierten Ergebnisbereich mit einer Langzeitperspektive zur Verbesserung der Bildung in den Landwirtschaftsschulen. Die dem Vorhaben zugrundeliegende Wirkungshypothese ging davon aus, dass eine Stärkung der Fach- und prozessrelevanten Kompetenzen der Landwirtschaftsberater (Ergebnisbereich 2), die Einrichtung eines effektiven Managementsystems des Beratungsdienstes (Ergebnisbereich 3) und die Unterstützung der effizienten Umsetzung großangelegter Beratungskampagnen zur Verbreitung Guter Landwirtschaftlicher Praktiken (GAP) ausgewählter Anbauprodukte (Ergebnisbereich 4) die Wirksamkeit und Reichweite des landwirtschaftlichen Beratungsdienstes steigern werden.

 

Ein effektiver Beratungsdienst wiederum erreicht eine kritische Masse an Bäuerinnen und Bauern mit landwirtschaftlichen Beratungsinhalten, Unterstützungsleistungen und Trainings, die in Folge die Empfehlungen für ertragssteigernde Anbaumethoden übernehmen und dadurch letztendlich ihre Produktion steigern und ihre Nährstoffbasis verbessern.

 

 Der Erhalt der Agro-Biodiversität, Anpassung an den Klimawandel und andere Querschnittsthemen wie Sensibilität für die Bedürfnisse und die Rolle von Frauen sowie Konfliktsensibilität wurden in Trainings- und Schul-Kurrikula integriert. Landwirtschaftliche Kampagnen wurden so konzipiert, dass sie sich gleichermaßen an Frauen und Männer richteten.

 

 

Auszug aus der Bewertung der Relevanz:

RDP IV zielt auf die Lösung des drängenden Problems niedriger landwirtschaftlicher Produktivität und Produktion aus der Sicht der Zielgruppen und Endnutzer ab und die bisher mangelnde Effektivität des landwirtschaftlichen Beratungsdienstes, diese zu erhöhen. Die Folgen davon sind Mangel an Marktorientierung in der Agrarproduktion, niedrige Haushaltseinkommen, Armut und Ernährungsunsicherheit. Die Ausrichtung des Vorhabens ist somit kongruent mit relevanten Strategien der Regierung Timor-Leste’s. Zu diesen gehören die Nationale Landwirtschaftliche Beratungspolitik und die Nationale Landwirtschaftliche Beratungsstrategie.

 

Der Fokus auf partizipativen und menschenrechtsbasierten Prinzipien in der Beratung steht im Einklang mit internationalen Standards. Die Relevanz des Vorhabens hätte sich darüber hinaus noch weiter steigern lassen durch die Integration einer ganzheitlicheren Marktperspektive in das Gesamtkonzept.

 

Auszug aus der Bewertung der entwicklungspolitischen Wirkung

Gender und Konflikt Sensibilität war ein Teil des Ausbildungskurrikulums der Berater und ein wichtiges Prinzip in der Umsetzung der GAP Kampagnen und des regulären Beratungsdiensts. Frauen wurden – zum Teil in ausschließlichen Gruppen von Bäuerinnen – befähigt, ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten zu diversifizieren sowie Verbesserungen in der Wertschöpfungskette vorzunehmen und konnten dadurch ihre Einkommen verbessern. Über steigende Haushaltseinkommen und eine bessere Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln wurde ein indirekter Beitrag geleistet zu den Bedingungen, die notwendig wenn auch nicht hinreichend sind, einen erneuten Ausbruch von Konflikten und Gewalt im ländlichen Raum zu verhindern. Es gab keine Indikationen für nicht intendierte negative Wirkungen des Vorhabens.

 

Deutsche Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5fe9d9ca8ce875346fe7ea3915884506ce1de2c174a41f7ada27ece9c680c93c06c85413276dd31e91e66edd996c4ea2bc60970f4d28c77d0f6e8891024b934859/giz2016-0328de-projektevaluierung-laendliche-entwicklung-timor-leste-pev.pdf

Englische Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5f86f6a51ee0ed95aa46ab6470d979b2d8f1dc8757e1b08c0371f1bbe4714725b8a707765d235b9c3839ac073c8a0176c8b3f4da413c106e0415e777fa8fe7e04f/giz2016-0329en-projektevaluation-rural-development-timor-leste-pev.pdf

 

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • X haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • X berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.giz.de/de/weltweit/24029.html Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 25.02.2019 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Full support to all potential reviews of national reporting, including reporting related to REDD-plus Global/Überregional 2021 Cross-cutting 150 000 €
(Zuschuss)
Unterstützung der geplanten Aktivitäten in den Arbeitsplänen der AC, LEG, LCIPP FWG und WIM Executive Committee Global/Überregional 2021 Cross-cutting 150 000 €
(Zuschuss)
Unterstützung für das NDC Partnership (NDCP) - Work Programme 2021-2025, Support Unit (SU) und Partnership Action Fund (PAF) Global/Überregional 2021 Minderung 10 000 000 €
(Zuschuss)
Leading Urban Climate Action - LUCA Global/Überregional 2021 Cross-cutting 4 150 000 €
(Zuschuss)
Global EbA Fund - Unterstützung für die Implementierung und Skalierung von Ökosystembasierter Anpassung Global/Überregional 2021 Anpassung 10 000 000 €
(Zuschuss)
Support transformative renewable energy strategies for climate change mitigation in developing countries Global/Überregional 2021 Minderung 2 000 000 €
(Zuschuss)
Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung der UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen Global/Überregional 2021 Cross-cutting 3 000 000 €
(Zuschuss)
PtX-Hub Global/Überregional 2021 Minderung 7 500 000 €
(Zuschuss)
Klimaaktionsprogramm für die Chemische Industri (CAPCI) Global/Überregional 2021 Minderung 2 000 000 €
(Zuschuss)
Biodiversity for Health and Pandemic Prevention Multi Partner Trust Fund Global/Überregional 2021 Cross-cutting 50 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste